21.12.2012 Aufrufe

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

Klassifikation von Mustern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 KAPITEL 2. VORVERARBEITUNG (VK.1.3.3, 18.05.2007)<br />

Bild 2.2.2: Jeweils <strong>von</strong> links nach rechts ist gezeigt: ein Grauwertbild; das Histogramm berechnet<br />

je Grauwertstufe; das Histogramm berechnet durch Zusammenfassen <strong>von</strong> l0 = 2 Grauwertstufen;<br />

das Histogramm berechnet durch Zusammenfassen <strong>von</strong> l0 = 4 Grauwertstufen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild 2.2.3: a) Ein Objekt, angedeutet durch seine Kontur, vor einem Hintergrund und eine Zeile<br />

<strong>von</strong> Abtastpunkten; b) gemessene Grauwerte längs der Zeile und relative Häufigkeiten p(f) der<br />

Grauwerte; c) dasselbe wie in b), jedoch bei anderer Beleuchtung<br />

gleich groß und daher besser trennbar sind. Eine Erweiterung ergibt sich durch die Berechnung<br />

eines zweidimensionalen Histogramms aus relativer Häufigkeit <strong>von</strong> Grauwerten und <strong>von</strong> Änderungen<br />

der Grauwerte, d. h. des Grauwertgradienten. Die Hinzunahme <strong>von</strong> Farbe führt zu dem<br />

oben bereits erwähnten Farbhistogramm.<br />

2.2.3 Schwellwerte aus dem Grauwerthistogramm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!