05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 16/160 – 138 – Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode<br />

Betreuungskapazitäten bleiben die auch vom Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

als primäres Ziel bezeichneten Wirtschaftlichkeitsvorteile<br />

ungenutzt. Das Bun<strong>des</strong>ministerium sollte die<br />

Konzeption für die Informationstechnik in den Verkehrszentralen<br />

umgehend überprüfen. Den Planungen sollten<br />

diejenigen Ergebnisse, die die Wirtschaftlichkeit und<br />

technische Verfügbarkeit der Verkehrszentralen schnell<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium der Verteidigung<br />

(Einzelplan 14)<br />

17 IT-Sicherheitsbericht und Vorschriften<br />

zur IT-Sicherheit nicht aktuell<br />

17.0<br />

Die vom Bun<strong>des</strong>ministerium der Verteidigung erstellten<br />

IT-Sicherheitsberichte sind – wie auch Vorschriften zur IT-<br />

Sicherheit – nicht aktuell und beschreiben den Zustand<br />

der IT-Sicherheit im Verteidigungsbereich nur unzureichend.<br />

Die Bun<strong>des</strong>wehr kann sie daher kaum als Controlling-Instrument<br />

nutzen. Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat<br />

empfohlen, die Berichte wie vorgesehen jährlich zu erstellen.<br />

Die Vorschriften zur IT-Sicherheit sollten den aktuellen<br />

Stand der technischen Entwicklung berücksichtigen.<br />

Die Bun<strong>des</strong>wehr sollte die aktuellen, ressortübergreifenden<br />

Empfehlungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Sicherheit in der<br />

Informationstechnik stärker beachten.<br />

17.1<br />

Dienststellen der Bun<strong>des</strong>wehr untersuchen in regelmäßigen<br />

Abständen, ob in ihrem nachgeordneten Bereich die<br />

IT-Sicherheit gewährleistet ist (IT-Sicherheitsinspektion).<br />

Das Ergebnis fassen sie anhand einer dreistufigen<br />

Skala zusammen (IT-Sicherheit ist gewährleistet, eingeschränkt<br />

gewährleistet oder nicht gewährleistet). Jeder<br />

Organisationsbereich stellt die Ergebnisse seiner IT-Sicherheitsinspektionen<br />

zusammen und teilt sie dem Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

der Verteidigung (Bun<strong>des</strong>ministerium)<br />

mit, das – unabhängig von Maßnahmen bei aktuellen Sicherheitsvorfällen<br />

– nach der Zentralen Dienstvorschrift<br />

zur „IT-Sicherheit in der Bun<strong>des</strong>wehr“ (Zentrale Dienstvorschrift)<br />

jährlich einen IT-Sicherheitsbericht erstellen<br />

soll.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof prüfte mit Unterstützung <strong>des</strong><br />

Prüfungsamtes <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> Koblenz die Vorschriften zur<br />

IT-Sicherheit in der Bun<strong>des</strong>wehr und deren Anwendung.<br />

Er stellte fest, dass das Bun<strong>des</strong>ministerium den jährlich<br />

vorgesehenen IT-Sicherheitsbericht zuletzt für das Jahr<br />

2000 erstellt hatte. Die Erkenntnisse der Sicherheitsinspektionen<br />

der Jahre 2001 und 2002 hatte es zu einem Bericht<br />

zusammengefasst. Die IT-Sicherheitsberichte informierten<br />

weder über die Anzahl durchgeführter IT-Sicher-<br />

steigern, zugrunde gelegt werden. Das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

muss unverzüglich die Systembetreuung bündeln<br />

und qualifizieren. Außerdem sollte es alsbald die Einhaltung<br />

der vorgeschriebenen Systemverfügbarkeit nachweisen<br />

und ein auf einer Risikoanalyse basieren<strong>des</strong> IT-<br />

Sicherheitskonzept sowie ein Wartungs- und Pflegekonzept<br />

erarbeiten.<br />

heitsinspektionen noch über deren jeweilige Ergebnisse.<br />

Sie wiesen auch nicht auf Risiken mangelhafter IT-Sicherheit<br />

hin. Das Bun<strong>des</strong>ministerium beabsichtigt, auch<br />

für die Jahre 2003 und 2004 einen zusammengefassten<br />

IT-Sicherheitsbericht zu erstellen.<br />

Das Bun<strong>des</strong>amt für Sicherheit in der Informationstechnik<br />

(BSI) verfasst regelmäßig aktuelle Hinweise, wie die IT-<br />

Sicherheit gewährleistet werden kann. Diese Hinweise<br />

nutzt grundsätzlich die gesamte Bun<strong>des</strong>verwaltung. Einige<br />

Verwaltungen erließen eigene ergänzende Vorschriften.<br />

Für den Verteidigungsbereich regelte das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

die gesamte IT-Sicherheit mit einer Vielzahl<br />

eigener Vorschriften. Bis auf eine Ausnahme stammten<br />

alle Regelungen aus den 90er-Jahren. Das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

überarbeitete u. a. die Zentrale Dienstvorschrift<br />

seit mehreren Jahren ohne abschließen<strong>des</strong> Ergebnis. Einige<br />

Dienststellen der Bun<strong>des</strong>wehr nutzten neben den<br />

Vorschriften <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums die Empfehlungen<br />

<strong>des</strong> BSI.<br />

17.2<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat beanstandet, dass<br />

● das Bun<strong>des</strong>ministerium keinen eindeutigen Maßstab<br />

festgelegt hat, wie es die Ergebnisse der IT-Sicherheitsinspektionen<br />

für den IT-Sicherheitsbericht bewertet,<br />

● der IT-Sicherheitsbericht nicht darüber informiert, zu<br />

welchen Risiken mangelhafte IT-Sicherheit führt,<br />

● der IT-Sicherheitsbericht veraltet ist, weil das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

ihn nicht wie vorgesehen jährlich erstellt,<br />

● die Bun<strong>des</strong>wehr überwiegend ohne aktuelle und<br />

brauchbare IT-Sicherheitsvorschriften arbeitet, weil es<br />

jahrelanger Abstimmungsprozesse bedarf, bis sie eigene<br />

IT-Sicherheitsvorschriften erstellt oder fortschreibt,<br />

● das Bun<strong>des</strong>ministerium die Zentrale Dienstvorschrift<br />

noch nicht aktualisiert hat, obwohl es dem Bun<strong>des</strong>rechnungshof<br />

zugesagt hatte, dies bis zum Jahre 2003<br />

zu tun.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!