05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 16/160 – 192 – Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode<br />

leichter nachkommen zu können glaubte, hat die übrige<br />

Bun<strong>des</strong>verwaltung mit entsprechend ausgestalteten Kaufverträgen<br />

berücksichtigt.<br />

Bei Kauf und fünfjähriger Nutzung seiner 750 Rechner<br />

hätte das Bun<strong>des</strong>ministerium für je<strong>des</strong> Gerät lediglich<br />

350 Euro, also 200 Euro weniger pro Jahr ausgeben<br />

müssen. Zudem hätte es die Computer am Ende <strong>des</strong> Vertragszeitraumes<br />

nicht zurückgeben oder zum Restwert<br />

erwerben müssen. Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat dem<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium empfohlen, die Leasingverträge zu<br />

kündigen, Arbeitsplatzcomputer generell zu kaufen und<br />

min<strong>des</strong>tens fünf Jahre zu nutzen. Er hat das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

aufgefordert, die Geräte vollständig zu inventarisieren<br />

und den haushaltsrechtlich notwendigen Vermögensnachweis<br />

zu leisten.<br />

53.3<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium stimmte dem Bun<strong>des</strong>rechnungshof<br />

darin zu, dass der Kauf von Informationstechnik<br />

bereits bei dreijähriger Nutzungsdauer vorteilhafter als<br />

Leasing ist – unabhängig von methodischen Schwierigkeiten<br />

beim Wirtschaftlichkeitsvergleich von Kauf und<br />

Leasing. Die Entscheidung für Leasing sei jedoch nicht<br />

allein aufgrund von monetären Kriterien getroffen worden.<br />

Der Gerätetausch der Jahre 1998/1999 habe in unmittelbarem<br />

Zusammenhang mit dem Regierungsumzug<br />

von Bonn nach Berlin gestanden. Die an einem Wochenende<br />

vollständig herzustellende Arbeitsbereitschaft in<br />

Berlin habe nur mit einem vorab organisierten, kompletten<br />

Gerätetausch erreicht werden können.<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium werde auf der Grundlage der für<br />

die Bun<strong>des</strong>verwaltung seit März 2004 geltenden Empfehlungen<br />

planen und künftig die Geräte kaufen. Es habe<br />

entschieden, die Computer künftig grundsätzlich fünf<br />

Jahre zu nutzen und die im Bestand befindliche Technik<br />

vom Leasinggeber zu erwerben. Bei der Berechnung der<br />

möglichen Einsparungen sei zu berücksichtigen, dass<br />

nach drei Nutzungsjahren der Arbeitsspeicher aufgerüstet<br />

werden müsse und Kosten für Wartung anfielen. Insbesondere<br />

bei Druckern und Monitoren seien ab dem vierten<br />

Nutzungsjahr erhebliche Ausfälle zu erwarten.<br />

Gleichwohl werde das Bun<strong>des</strong>ministerium seinen Geschäftsbereich<br />

über die Prüfungsergebnisse unterrichten<br />

und anweisen, die nunmehr deutlich gewordenen Aspekte<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium der Finanzen<br />

(Einzelplan 08)<br />

54 Aufgaben der Bun<strong>des</strong>wertpapierverwaltung<br />

privatisieren<br />

(Kapitel 0810)<br />

54.0<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat empfohlen, die nicht hoheitlichen<br />

Aufgaben der Bun<strong>des</strong>wertpapierverwaltung, das<br />

Privatkundengeschäft mit Bun<strong>des</strong>wertpapieren und den<br />

der Wirtschaftlichkeitsentscheidung zwischen Leasing<br />

und Kauf zu berücksichtigen.<br />

Den Vermögensnachweis in Form einer Systemdatenbank<br />

habe man im Sinne der haushaltsrechtlichen Vorschriften<br />

überarbeitet.<br />

53.4<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof erkennt an, dass das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

seine Beschaffungsstrategie grundlegend ändern<br />

und seinen Geschäftsbereich entsprechend anweisen<br />

wird sowie sein Vermögen nun ordnungsgemäß nachweist.<br />

Er verweist jedoch darauf, dass andere Ressorts<br />

ihre Arbeitsbereitschaft durch entsprechende Organisation<br />

ihrer Dienstsitzverlegung auch mit der bestehenden<br />

Computerausstattung in kürzester Zeit wieder herstellen<br />

konnten.<br />

Ein erheblicher Ausfall von Monitoren und Druckern ab<br />

dem vierten Nutzungsjahr ist nach den in der Bun<strong>des</strong>verwaltung<br />

gewonnenen Prüfungserfahrungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes<br />

kaum zu erwarten. Der Abschluss entsprechender<br />

Wartungsverträge für derartige Geräte ist<br />

grundsätzlich nicht wirtschaftlich. Vorzeitig ausfallende<br />

Geräte sollten im Einzelfall repariert oder ersetzt werden.<br />

Auch für regelmäßige Aufrüstungen ist kein Bedarf ersichtlich.<br />

Durch den Erwerb der geleasten Geräte und deren zwei<br />

Jahre längere Nutzung kann das Bun<strong>des</strong>ministerium seine<br />

Ausgaben um etwa 15 % auf 460 Euro pro Arbeitsplatz<br />

im Jahr senken. Damit können in den Jahren <strong>2005</strong> und<br />

2006 jeweils bis zu 70 000 Euro eingespart werden. Ab<br />

dem Jahre 2007 wird das Bun<strong>des</strong>ministerium pro Computer<br />

bis zu 200 Euro weniger ausgeben müssen und damit<br />

jährlich bis zu 150 000 Euro einsparen können. Die Vereinheitlichung<br />

der Beschaffungsstrategie <strong>des</strong> gesamten<br />

Geschäftsbereiches mit über 4 000 Computerarbeitsplätzen<br />

lässt entsprechend höhere Einsparungen erwarten.<br />

Vor dem Hintergrund anhaltender Haushaltsprobleme<br />

geht der Bun<strong>des</strong>rechnungshof davon aus, dass das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

die Nutzungsdauer seiner Computer zukünftig<br />

nicht ausschließlich am empfohlenen Min<strong>des</strong>tzeitraum<br />

von fünf Jahren ausrichtet, sondern diese bedarfsweise,<br />

abhängig vom Einsatzort und Verwendungszweck, möglichst<br />

noch verlängert.<br />

Münzversand, auf private Unternehmen zu übertragen.<br />

Anschließend soll die Behörde aufgelöst werden. Das<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium der Finanzen hat in einem ersten<br />

Schritt die Privatisierung <strong>des</strong> Münzversan<strong>des</strong> eingeleitet.<br />

54.1<br />

Die Bun<strong>des</strong>wertpapierverwaltung (BWpV) betreibt das<br />

Privatkundengeschäft, indem sie Bun<strong>des</strong>wertpapiere ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!