05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 16/160 – 194 – Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode<br />

umsetzen. Dabei achtet das Bun<strong>des</strong>ministerium für Wirtschaft<br />

und Arbeit (Bun<strong>des</strong>ministerium) darauf, dass die<br />

federführenden Ressorts die gesetzten Fristen einhalten.<br />

Geschieht dies nicht, drohen dem Mitgliedstaat neben<br />

Schadenersatzansprüchen Dritter erhebliche Zwangsgeldzahlungen.<br />

Um derartige finanzielle Nachteile zu vermeiden,<br />

ist das Bun<strong>des</strong>ministerium auf eine wirksame Fristenkontrolle<br />

angewiesen.<br />

Deutschland setzte im Prüfungszeitraum 1998 bis 2003<br />

die Mehrzahl aller Richtlinien verspätet um. Beim Ranking<br />

der EU-Mitgliedstaaten zum Umsetzungsstand belegte<br />

Deutschland bis zum Jahre 2003 überwiegend einen<br />

der hinteren Plätze. Nach einem im Frühjahr 2004 beschlossenen<br />

Maßnahmenpaket der Bun<strong>des</strong>regierung hat<br />

sich der Stand der Umsetzung von Richtlinien deutlich<br />

verbessert. Deutschland nimmt inzwischen einen Platz im<br />

vorderen Drittel der EU-Vergleichstabelle ein.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof prüfte die Koordinierung und<br />

Abstimmung der Richtlinienumsetzung innerhalb der<br />

Bun<strong>des</strong>regierung. Er stellte fest, dass das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

die Fristenkontrolle auf eine rund 20 Jahre alte Datenbank<br />

stützte. Nur von einem einzelnen PC-Arbeitsplatz<br />

aus konnte auf die Daten zugegriffen werden. In der<br />

Datenbank fehlten für eine wirksame Fristenkontrolle wesentliche<br />

Angaben, z. B. die Zeitpläne der federführenden<br />

Ressorts für die einzelnen Umsetzungsschritte (Umsetzungspläne).<br />

Die Fristenkontrolle durch das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

beschränkte sich auf ein Erinnerungsschreiben<br />

an das federführende Ressort kurz vor Ablauf der<br />

Umsetzungsfrist und ein weiteres Schreiben sechs Monate<br />

nach Fristablauf.<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

(Einzelplan 10)<br />

56 45 Mio. Euro Sondervermögen <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong> in den Bun<strong>des</strong>haushalt<br />

vereinnahmt<br />

56.0<br />

Der Haushaltsgesetzgeber hat für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2005</strong> einmalig 45 Mio. Euro aus dem Zweckvermögen bei<br />

der Landwirtschaftlichen Rentenbank vereinnahmt und<br />

zugunsten der landwirtschaftlichen Unfallversicherung<br />

verwendet. Im Haushaltsaufstellungsverfahren hatte der<br />

Bun<strong>des</strong>rechnungshof darauf hingewiesen, dass ein<br />

Zweckvermögen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> entweder einer gesetzlichen<br />

Grundlage bedarf oder in den Bun<strong>des</strong>haushalt zu überführen<br />

ist. Der Bund hat diesen Betrag im Bun<strong>des</strong>haushalt<br />

eingespart.<br />

56.1<br />

Die Landwirtschaftliche Rentenbank verwaltet treuhänderisch<br />

für den Bund ein Zweckvermögen, das aufgrund <strong>des</strong><br />

Seit dem Jahre 2002 versuchte das Bun<strong>des</strong>ministerium,<br />

ein zeitgemäßes Programm für dieses Datenbanksystem<br />

zu entwickeln. Bis Frühjahr 2004 erreichte es jedoch keinerlei<br />

Fortschritte.<br />

55.2<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat dem Bun<strong>des</strong>ministerium im<br />

Mai 2004 empfohlen, umgehend ein neues Datenbanksystem<br />

einzuführen, um die Fristenkontrolle zu verbessern.<br />

Dadurch könnte der Rückstand bei den Umsetzungen<br />

verringert und der Erfolg <strong>des</strong> Maßnahmenpaketes der<br />

Bun<strong>des</strong>regierung dauerhaft gesichert werden.<br />

55.3<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium ist der Empfehlung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes<br />

gefolgt und entwickelt ein neues Datenbanksystem<br />

mit dem Arbeitstitel „Eurico“, das es Ende<br />

<strong>2005</strong> einführen will. Die Ressorts sollen auf „Eurico“<br />

über das Internet zugreifen können. Aus den Daten, die<br />

das System auf diese Weise erhält, sollen automatisch<br />

Umsetzungspläne erstellt werden. Geraten die Ressorts<br />

mit der Dateneingabe oder mit den Umsetzungsplänen in<br />

Verzug, soll „Eurico“ Mahnungen vornehmen.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof wird beobachten, ob „Eurico“<br />

pünktlich eingeführt wird und ob sich das System in der<br />

Praxis bei der Koordinierung der Richtlinienumsetzung<br />

bewährt.<br />

Gesetzes zur Abwicklung der landwirtschaftlichen Entschuldung<br />

vom 25. März 1952 (BGBl. I S. 203) gebildet<br />

wurde. Das Zweckvermögen setzt sich aus seinem Grundkapital<br />

und den jährlichen Bilanzgewinnen der Landwirtschaftlichen<br />

Rentenbank zusammen. Das Grundkapital<br />

wurde durch eine Sonderabgabe <strong>des</strong> landwirtschaftlichen<br />

Berufsstan<strong>des</strong> gebildet. Das Zweckvermögen belief sich<br />

zum 31. Dezember 2004 auf 110 Mio. Euro. Die Mittel<br />

sollen dazu dienen, auf eine verbesserte Agrarstruktur<br />

hinzuwirken und land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

in benachteiligten Gebieten zu sichern. Mit dem Gesetz<br />

zur Änderung der Insolvenzordnung und anderer Gesetze<br />

vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2710) wurde das Errichtungsgesetz<br />

für das Zweckvermögen aufgehoben.<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung<br />

und Landwirtschaft hatte den nicht durch Förderzusagen<br />

gebundenen Teil <strong>des</strong> Zweckvermögens in Höhe<br />

von 45 Mio. Euro im Zuge <strong>des</strong> Aufstellungsverfahrens<br />

für den Bun<strong>des</strong>haushalt <strong>2005</strong> als Einnahme eingestellt.<br />

Die Einnahme sollte zweckgebunden für die Träger der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!