05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode – 205 – Drucksache 16/160<br />

Angaben im Jahre 2003 zu überhöhten Wohngeldzahlungen<br />

von schätzungsweise 9,7 Mio. Euro.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat dem Bun<strong>des</strong>ministerium für<br />

Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Bun<strong>des</strong>ministerium)<br />

empfohlen, auf eine Ergänzung <strong>des</strong> Wohngeldgesetzes<br />

hinzuwirken, die den Wohngeldstellen einen automatisierten,<br />

verdachtunabhängigen Datenabgleich mit der Bun<strong>des</strong>agentur<br />

für Arbeit und den Meldebehörden ermöglicht.<br />

Der Abgleich sollte alle leistungserheblichen Änderungen<br />

im Bewilligungszeitraum zu den Merkmalen „Arbeitslosigkeit“<br />

und „Wohnung“ erfassen.<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium der Verteidigung<br />

(Einzelplan 14)<br />

70 Bun<strong>des</strong>wehr beendet unwirtschaftlichen<br />

IT-Pilotversuch<br />

(Kapitel 1403)<br />

70.0<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium der Verteidigung beendete aufgrund<br />

einer Empfehlung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes einen<br />

IT-Pilotversuch, mit dem die Bun<strong>des</strong>wehr im Wesentlichen<br />

verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten im<br />

praktischen Einsatz erprobt hatte. Dabei war es zu Überschneidungen<br />

mit drei anderen Projekten gekommen.<br />

70.1<br />

Deutschland hat wie andere Mitgliedstaaten Aufgaben für<br />

militärische Operationen unter Führung der Europäischen<br />

Union übernommen. So soll das II. Korps <strong>des</strong> Heeres ein<br />

einfach zu verlegen<strong>des</strong> Hauptquartier aufstellen können.<br />

Um im Einsatz mit den weiteren Gefechtsständen zugeordneter<br />

Truppenteile kommunizieren zu können, benötigt<br />

es eine spezielle Ausstattung mit Informations- und<br />

Kommunikationstechnik. Das II. Korps führte einen IT-<br />

Pilotversuch durch, mit dem es den Bedarf an technischer<br />

Unterstützung für diese Aufgabe bestimmen sollte. Dazu<br />

erhielt es ein Netzwerkmodul im Wert von 0,3 Mio. Euro.<br />

Das II. Korps erweiterte eigenmächtig den Pilotversuch,<br />

indem es für 3,5 Mio. Euro weitere technische Komponenten<br />

(u. a. weitere Module und spezielle Software)<br />

mietete. Damit erprobte es mit erheblichem Personalaufwand<br />

insbesondere verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten<br />

und die Vernetzung eines leicht zu verlegenden<br />

Gefechtsstan<strong>des</strong> im praktischen Einsatz. Diese Tests<br />

überschnitten sich mit drei anderen Projekten der Bun<strong>des</strong>wehr.<br />

Das II. Korps erstellte Präsentationen über die beim IT-<br />

Pilotversuch insgesamt erzielten Ergebnisse. Die einzelnen<br />

Tests dokumentierte es jedoch nicht vollständig.<br />

69.3<br />

Im Gesetzgebungsverfahren zum Zweiten Gesetz zur Änderung<br />

wohnungsrechtlicher Vorschriften erweiterte das<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium die Regelung <strong>des</strong> Artikel 3 Nr. 11<br />

(§ 37b Abs. 2 Satz 1 Wohngeldgesetz) um einen Zusatz,<br />

der den Datenabgleich in der vorgeschlagenen Weise vorsieht.<br />

Die Regelung trat am 1. Januar <strong>2005</strong> in Kraft.<br />

Diese Gesetzesänderung ist nach Auffassung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes<br />

geeignet, dem Leistungsmissbrauch wirksam<br />

vorzubeugen oder eingetretenen Missbrauch aufzudecken.<br />

70.2<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat beanstandet, dass die Bun<strong>des</strong>wehr<br />

den IT-Pilotversuch erweiterte und nicht mit Pilotprojekten<br />

gleicher oder vergleichbarer Zielsetzung koordinierte.<br />

Er hat gefordert, den Pilotversuch umgehend<br />

zu beenden.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat auch darauf hingewiesen,<br />

dass die Bun<strong>des</strong>wehr die Erkenntnisse aus dem Pilotversuch<br />

kaum nutzen kann. Sie zu nutzen erfordert nicht nur<br />

eine Präsentation der Ergebnisse, sondern eine umfassende<br />

Dokumentation der einzelnen Tests.<br />

70.3<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium der Verteidigung (Bun<strong>des</strong>ministerium)<br />

hat die aufgezeigten Mängel anerkannt und den<br />

IT-Pilotversuch beendet. Außerdem ging das Eigentum an<br />

den technischen Komponenten nach Ablauf der Mietzeit<br />

unentgeltlich auf das Bun<strong>des</strong>ministerium über. Dieses<br />

will die Komponenten sinnvoll einsetzen. Soweit wirtschaftlich<br />

wird es den Pilotversuch nachträglich dokumentieren,<br />

um Erkenntnisse zumin<strong>des</strong>t bei künftigen Projekten<br />

verwenden zu können. Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof<br />

wird die weitere Entwicklung beobachten.<br />

71 Verzicht auf Instandsetzung<br />

und Lagerung überzähliger<br />

Munitionskisten<br />

(Kapitel 1415)<br />

71.0<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium der Verteidigung verzichtet auf<br />

Anregung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes darauf, überzählige<br />

leere Munitionskisten wieder herzurichten und zu lagern.<br />

Dadurch spart es allein bei der Instandsetzung jährlich<br />

500 000 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!