05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode – 51 – Drucksache 16/160<br />

Nr. 6.1.1 der Jahresrechnung). Ein erheblicher Teil dieser<br />

Mehrausgaben entfiel auf<br />

● Zuschüsse an die Träger der Krankenversicherung der<br />

Landwirte (122 Mio. Euro, Kapitel 1002 Titel 636 55)<br />

aufgrund der verstärkten Leistungsaufwendungen für<br />

Altenteiler,<br />

● Zuschüsse und Erstattungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> im Bereich<br />

der Sozialversicherung (106 Mio. Euro, Kapitel 1513).<br />

Diese Mehrausgaben wurden überkompensiert durch<br />

Minderausgaben gegenüber dem Soll <strong>des</strong> Nachtragshaushalts<br />

2004 vor allem bei der Bun<strong>des</strong>agentur für Arbeit<br />

(–1,0 Mrd. Euro), beim Betreiberentgelt für die LKW-<br />

Maut (–0,8 Mrd. Euro) und bei den Zinsausgaben<br />

(–0,5 Mrd. Euro).<br />

Die gegenüber dem Soll um 2,2 Mrd. Euro geringeren Investitionsausgaben<br />

sind im Wesentlichen zurückzuführen<br />

auf die niedrigeren Ausgaben für Gewährleistungen<br />

von 0,9 Mrd. Euro (Kapitel 3208 Titel 870 01) und beim<br />

Ganztagsschulprogramm von 0,7 Mrd. Euro (Kapitel<br />

6004 Titel 882 01). Die Investitionsausgaben lagen um<br />

3,3 Mrd. Euro niedriger als im Vorjahr.<br />

1.3.4 Finanzierungsdefizit<br />

Zur Deckung <strong>des</strong> im Haushaltsplan 2004 (einschließlich<br />

Nachtrag) ausgewiesenen Finanzierungsdefizits von<br />

43,8 Mrd. Euro wurden eine Nettokreditaufnahme von<br />

43,5 Mrd. Euro und Münzeinnahmen von 0,3 Mrd. Euro<br />

im Haushaltsplan veranschlagt. Da die Nettokredit-<br />

Mrd. Euro<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

aufnahme im Ist-Ergebnis nur 39,5 Mrd. Euro und die<br />

Münzeinnahmen 0,3 Mrd. Euro erreichten, fiel das Defizit<br />

mit insgesamt 39,8 Mrd. Euro um 4,0 Mrd. Euro 1 geringer<br />

aus. Es lag allerdings um mehr als 10 Mrd. Euro<br />

über dem ursprünglichen Sollansatz 2004 und etwas höher<br />

als im Vorjahr (vgl. Nr. 3.1.2 der Jahresrechnung).<br />

1.4 Nettokreditaufnahme, Inanspruchnahme<br />

von Kreditermächtigungen<br />

1.4.1 Nettokreditaufnahme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

Durch den Nachtragshaushalt 2004 wurde die Ermächtigung<br />

zur Nettokreditaufnahme von 29,3 Mrd. Euro auf<br />

43,5 Mrd. Euro erhöht. Sie überschritt damit die veranschlagten<br />

Ausgaben für Investitionen von 24,6 Mrd. Euro<br />

um 18,9 Mrd. Euro und damit auch die verfassungsrechtliche<br />

Kreditobergrenze <strong>des</strong> Artikels 115 Abs. 1 Satz 2<br />

Grundgesetz ganz erheblich. Die Bun<strong>des</strong>regierung erklärte<br />

dazu, dies sei zur Abwehr einer Störung <strong>des</strong> gesamtwirtschaftlichen<br />

Gleichgewichts erforderlich. Die<br />

Überschreitung der Kreditobergrenze sei eingebettet in<br />

eine Gesamtpolitik, die auf einen höheren Beschäftigungsstand<br />

und eine Beschleunigung <strong>des</strong> Wirtschaftswachstums<br />

ausgerichtet sei.<br />

Gegenüber dem Vorjahr ist die Nettokreditaufnahme noch<br />

einmal angestiegen und zwar um 0,9 Mrd. Euro (vgl. Abbildung<br />

2).<br />

1 Einschließlich Saldo der durchlaufenden Mittel (40 Mio. Euro).<br />

Entwicklung von Nettokreditaufnahme und Investitionsausgaben<br />

Abbildung 2<br />

0<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Nettokreditaufnahme<br />

Investitionsausgaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!