05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode – 43 – Drucksache 16/160<br />

In seiner Flugbereitschaft unterhält das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

u. a. für sog. VIP-Einsätze eine Reihe von Flugzeugen<br />

für Kurz-, Mittel- und Langstreckeneinsätze.<br />

Koordinations- und Informationsmängel hatten zu einer<br />

verspäteten Stornierung eines für eine Dienstreise angeforderten<br />

Mittelstreckenflugzeuges geführt. Zudem hatte<br />

die veraltete Kommunikationstechnik dieses Flugzeugs<br />

seinen rechtzeitigen Rückruf behindert. Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof<br />

hat empfohlen, die VIP-Einsätze der Flugbereitschaft<br />

in ein sachgerechtes Travelmanagement einzubeziehen.<br />

Der Haushaltsausschuss hat die Empfehlung<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes in einem entsprechenden Beschluss<br />

im Einzelnen aufgegriffen.<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium untersucht derzeit alternative Betreibermodelle<br />

sowie Möglichkeiten zu einem effizienten<br />

Travelmanagement. Die Kommunikationsausstattung der<br />

Mittelstreckenflugzeuge soll erneuert werden.<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Gesundheit und Soziale<br />

Sicherung<br />

80 Unzulässige Verstärkung <strong>des</strong> Titels<br />

für Öffentlichkeitsarbeit aus Mitteln<br />

der Ausgleichsabgabe gestoppt<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium für Gesundheit und Soziale<br />

Sicherung (Bun<strong>des</strong>ministerium) hat zugesagt, den Haushaltstitel<br />

für Öffentlichkeitsarbeit nicht mehr unzulässig<br />

mit Mitteln <strong>des</strong> Ausgleichsfonds zu verstärken. Zudem<br />

will es künftig bei der Erteilung seiner Aufträge das Vergaberecht<br />

uneingeschränkt beachten.<br />

Arbeitgeber entrichten eine Ausgleichsabgabe, wenn sie<br />

weniger schwerbehinderte Menschen beschäftigen, als<br />

nach dem Sozialgesetzbuch vorgesehen sind. Ein Teil<br />

dieser Abgabe fließt in einen Ausgleichsfonds, der als<br />

zweckgebundenes Sondervermögen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> vom<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium verwaltet wird. Damit sollen vorrangig<br />

überregionale Vorhaben gefördert werden, um<br />

schwerbehinderte Menschen am Arbeitsleben teilhaben<br />

zu lassen.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof stellte mit Unterstützung <strong>des</strong><br />

Prüfungsamtes <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> Berlin fest, dass das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

statt<strong>des</strong>sen die eigene Öffentlichkeitskampagne<br />

„50 000 neue Jobs für Schwerbehinderte“ pauschal<br />

mit 2,5 Mio. Euro aus dem Ausgleichsfonds unterstützte.<br />

Dazu hatte es mit Mitteln <strong>des</strong> Ausgleichsfonds den Titel<br />

für Öffentlichkeitsarbeit unzulässig verstärkt. Es vergab<br />

die Aufträge der Öffentlichkeitskampagne in Höhe von<br />

5,5 Mio. Euro an eine Werbeagentur. Dabei hatte das<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium auf Wettbewerb verzichtet, ohne dies<br />

zu begründen.<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium hat zugesagt,<br />

● keine Mittel mehr aus dem Ausgleichsfonds zur Verstärkung<br />

<strong>des</strong> Titels für Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden<br />

und<br />

● künftig das Vergaberecht uneingeschränkt zu beachten.<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

81 Nutzung der Stellen aus dem Anti-<br />

Terror-Paket für Zwecke der<br />

verstärkten Krisenprävention<br />

vor Ort<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung (Bun<strong>des</strong>ministerium) hat zugesagt,<br />

die ihm im Anti-Terror-Paket (ATP) im Jahre 2002 zugewiesenen<br />

Planstellen und Stellen nunmehr verstärkt zu<br />

nutzen, um Aufgaben mit engem inhaltlichen Bezug zur<br />

Bekämpfung <strong>des</strong> internationalen Terrorismus zu erfüllen.<br />

Hierzu hat es ein personalwirtschaftliches Konzept vorgelegt,<br />

nach dem es vor allem in verschiedenen Krisenregionen<br />

weitere Dienstposten einrichten will. Damit sollen<br />

vor Ort Projekte mit dem Ziel der Krisenprävention<br />

und Friedenssicherung begleitet werden.<br />

Als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September<br />

2001 beschloss die Bun<strong>des</strong>regierung das ATP zur Bekämpfung<br />

<strong>des</strong> Terrorismus und stellte dafür im Bun<strong>des</strong>haushalt<br />

2002 insgesamt ca. 1,5 Mrd. Euro Sachmittel<br />

und neue Planstellen und Stellen bereit.<br />

Das Parlament wies dem Bun<strong>des</strong>ministerium aus dem<br />

ATP 18 Planstellen und Stellen zu, die es gemäß den verbindlichen<br />

Erläuterungen zum Bun<strong>des</strong>haushalt 2002 für<br />

einen „notwendigen zusätzlichen Bedarf zur Bekämpfung<br />

<strong>des</strong> Terrorismus und zur Stärkung der inneren und äußeren<br />

Sicherheit“ verwenden sollte. Das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

wies die ATP-Stellen zunächst dem allgemeinen<br />

Stellentopf zu und schuf als Kompensation überwiegend<br />

geringer bewertete ATP-Ausgleichsstellen.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat dies als nicht sachgerecht<br />

im Sinne der Zweckbindung <strong>des</strong> ATP bemängelt. Er hat<br />

auch kritisiert, dass das Bun<strong>des</strong>ministerium mit den ATP-<br />

Stellen nicht hinreichend sein in Krisengebieten tätiges<br />

Personal verstärkt hatte, obwohl die Mehrzahl der fraglichen<br />

Stellen ausdrücklich für diesen Zweck bewilligt<br />

worden war.<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium hat inzwischen eingeräumt, dass<br />

es mit der Zuordnung der ATP-Stellen zum allgemeinen<br />

Stellentopf gegen die vom Parlament vorgesehene Zweckbindung<br />

verstoßen hat.<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium will nunmehr entsprechend einem<br />

vorgelegten Konzept zeitnah freie Planstellen und<br />

Stellen erwirtschaften und ihnen dann Dienstposten mit<br />

ATP-relevanten Aufgabenstellungen zuweisen.<br />

Die vom Bun<strong>des</strong>ministerium geplanten Maßnahmen sind<br />

geeignet, die zweckgerechte Verwendung der ATP-Stellen<br />

sicherzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!