05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 16/160 – 94 – Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode<br />

Mrd. Euro<br />

250,0<br />

200,0<br />

150,0<br />

100,0<br />

50,0<br />

16,6<br />

13,9<br />

23,3<br />

11,5<br />

30,6<br />

9,8<br />

41,8<br />

23,9<br />

46,4<br />

26,6<br />

46,5<br />

19,7<br />

Entwicklung der Bruttokreditaufnahme<br />

32,9<br />

33,8<br />

39,8<br />

25,6<br />

60,6<br />

25,6<br />

56,9<br />

40,0<br />

96,6<br />

32,6<br />

95,5<br />

28,9<br />

118,0<br />

26,1<br />

125,9<br />

23,8<br />

107,1<br />

22,8<br />

143,4<br />

31,8<br />

182,2<br />

38,6<br />

192,6<br />

39,5<br />

194,3<br />

22,0<br />

194,1<br />

21,7<br />

Abbildung 16<br />

0,0<br />

1980 1985 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong> 2006 2007 2008 2009<br />

Jahr<br />

Finanzplan<br />

Anschlussfinanzierung (Schuldentilgung) Nettokreditaufnahme<br />

2.7 Haushalts- und Verschuldungslage <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong> im Vergleich zu Ländern und<br />

Gemeinden<br />

2.7.1 Öffentlicher Gesamthaushalt<br />

Die öffentlichen Haushalte in Bund, Ländern und Gemeinden<br />

befinden sich in einer zunehmend angespannten<br />

Situation. So hat trotz verschiedener Ansätze zur Konsolidierung<br />

die Staatsverschuldung in Deutschland dramatisch<br />

zugenommen. Seit Anfang der 70er-Jahre haben die<br />

öffentlichen Haushalte in Deutschland ihre Verschuldung<br />

von rund 63 Mrd. Euro auf die gewaltige Summe von<br />

mittlerweile rund 1 395 Mrd. Euro (2004) gesteigert (vgl.<br />

Abbildung 17). Vor allem seit der Wiedervereinigung ist<br />

die Verschuldung geradezu explodiert. Sie lag zum Jahresende<br />

2004 fast dreimal so hoch wie im Jahre 1989<br />

(473 Mrd. Euro). Damit entfällt auf jede Einwohnerin<br />

und jeden Einwohner Deutschlands eine Staatsschuld von<br />

rund 17 000 Euro. Das ist mehr als doppelt so viel wie im<br />

Jahre 1992 (rund 8 400 Euro) und sogar etwa viereinhalb<br />

Mal so viel wie im Jahre 1980 (rund 3 800 Euro).<br />

Die Schuldenlast ist nicht nur in absoluten Zahlen, sondern<br />

auch im Verhältnis zur gesamtwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit<br />

signifikant gestiegen. Lag der Schuldenstand<br />

im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt im Jahre<br />

1980 noch bei rund 31 %, so hat er sich mittlerweile mehr<br />

als verdoppelt und betrug Ende <strong>des</strong> Jahres 2004 rund<br />

63 % <strong>des</strong> BIP. Nach der für den Maastricht-Vertrag maßgeblichen<br />

Berechnung fällt die Staatsschuld mit rund<br />

65 % <strong>des</strong> BIP noch um 2 Prozentpunkte höher aus 25 (vgl.<br />

Nr. 2.8.1). Für das Haushaltsjahr <strong>2005</strong> ist mit einem weiteren<br />

Anstieg der Schuldenquote zu rechnen.<br />

25 Der höhere Schuldenstand von rund 1 437 Mrd. Euro zum Jahresende<br />

2004 beruht insbesondere darauf, dass die Kassenverstärkungskredite<br />

und der Münzumlauf einbezogen werden (vgl. dazu Statistisches<br />

Bun<strong>des</strong>amt, Schulden der öffentlichen Haushalte 2004,<br />

Fachserie 14, Reihe 5, Erläuterungen Nr. 7).<br />

210,0<br />

21,2<br />

200,7<br />

19,5<br />

210,0<br />

19,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!