05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 16/160 – 188 – Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode<br />

● die Kosten für die Übermittlungsprozesse erheblich,<br />

aber beeinflussbar sind.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat den Verwaltungen empfohlen:<br />

● In Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlungen<br />

nach anerkannten Methoden sind<br />

auch die Unterstützungsprozesse durch Poststellen<br />

einzubeziehen. Denn diese wirken sich auch auf die<br />

Arbeitsabläufe der Fachabteilungen aus. So muss<br />

übergreifend untersucht werden, ob es sinnvoll ist, ein<br />

Schriftstück in der klassischen Poststelle, im Rechenzentrum<br />

oder in der Fachabteilung abschließend versandfertig<br />

zu machen. Greift die Verwaltung bei der<br />

Postausgangserstellung und -verarbeitung auf ein Rechenzentrum<br />

zurück, sollte sie das Postaufkommen aller<br />

Fachabteilungen überprüfen, damit nicht unnötig<br />

zwei Verfahren nebeneinander ablaufen. Eine Behörde<br />

überließ es z. B. allein der Bearbeiterebene, ob das<br />

Produkt am Arbeitsplatz erstellt und über die Poststelle<br />

versandt bzw. durch das Rechenzentrum abschließend<br />

bearbeitet wird. Auf Empfehlung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes<br />

wurden die alternativen Prozesse<br />

eingehend mit dem Ergebnis untersucht, dass sie nunmehr<br />

einheitlich und kostengünstig über das Rechenzentrum<br />

abgewickelt werden können.<br />

● Vor der Untersuchung der Prozessabläufe in der Postausgangserstellung<br />

und -verarbeitung ist eine Gesamtkonzeption<br />

für die Behörde zu erstellen. Das Postaufkommen,<br />

die Zeitplanungen und anstehende<br />

Investitionen einschließlich ihrer Folgekosten und<br />

Auswirkungen auf die Qualität der Arbeitsplätze sind<br />

zu betrachten. Es ist zu belegen, inwieweit zusätzliche<br />

Maschinen und/oder zusätzliche Stellen notwendig<br />

sind. Nur auf der Grundlage dieser Bestandsaufnahme<br />

sind notwendige Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen<br />

möglich. So konnte beispielsweise eine Verwaltung<br />

entsprechende Leistungen kostengünstig an einen privaten<br />

Dienstleister vergeben. Der vereinbarte Preis<br />

(ohne Porto) für den Druck, die Weiterverarbeitung<br />

und Versendung eines Briefes lag rund 40 % unter den<br />

Selbstkosten einer vergleichbaren Einrichtung bei Eigenerstellung.<br />

● Gerade bei großen Poststellen sollten für deren Zusammenhänge<br />

mit den Kernaufgaben ein Kostenbewusstsein<br />

entwickelt und ein Überblick über deren tatsächliche<br />

Kosten gewonnen werden. Nur so können interne<br />

Optimierungspotenziale vollständig erkannt und verwirklicht<br />

werden. Aber auch externe Faktoren können<br />

nachhaltig beeinflusst werden. So bieten Logistikunternehmen<br />

für bestimmte Produkte unterschiedliche<br />

Beförderungstarife an. Die hierbei gewährten Rabatte<br />

zwischen 12 % und 45 % sind an bestimmte Voraussetzungen<br />

gebunden. Hierzu gehören beispielsweise die<br />

Vorsortierung der Briefe nach Leitregionen, ein bestimmtes<br />

Versandvolumen oder eine bestimmte Versandart.<br />

Soweit die Verwaltungen die Voraussetzungen<br />

für die Rabattierungen bereits bei der Produkterstellung<br />

berücksichtigen, können sie auch in diesem Bereich<br />

erhebliche Kosten einsparen.<br />

50.3<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat seine Erkenntnisse allen<br />

Bun<strong>des</strong>ministerien übermittelt und Verbesserungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt. Anhand dieser Empfehlungen sollen<br />

die Verwaltungen selbst überprüfen, ob ähnliche<br />

Schwachstellen bei ihnen bestehen und wie sie sie beseitigen<br />

können.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat die Bun<strong>des</strong>ministerien aufgefordert,<br />

ihren nachgeordneten Behörden, institutionell<br />

geförderten Einrichtungen und Zuwendungsempfängern<br />

seine Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verfügung zu<br />

stellen und deren Umsetzung zu begleiten.<br />

50.4<br />

Das für Organisationsfragen zuständige Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

<strong>des</strong> Innern hat sich den Empfehlungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes<br />

angeschlossen und darauf hingewiesen,<br />

es habe die Organisation der Poststellen in seinem Zuständigkeitsbereich<br />

bereits untersucht und im Sinne der<br />

Empfehlungen verbessert.<br />

51 Verbesserte Gehaltsabrechnung bei<br />

Zuwendungsempfängern <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

kann Kosten senken<br />

51.0<br />

Durch verbesserte Verfahren bei der Berechnung und<br />

Zahlung der Gehälter können die Zuwendungsempfänger<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> ihre Verwaltungskosten senken und den Bun<strong>des</strong>haushalt<br />

entlasten.<br />

51.1<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat die Organisation der Gehaltsabrechnung<br />

bei Zuwendungsempfängern <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

geprüft. Die Gehaltsabrechnung umfasst die Datenbereitstellung,<br />

die Brutto- und Nettoberechnung, das Meldeund<br />

Mitteilungswesen sowie die Zahlung der Gehälter<br />

und die Überleitung der Daten in das Finanzwesen. Die<br />

rund 200 in die Untersuchung einbezogenen Zuwendungsempfänger<br />

wenden vier verschiedene Verfahren an. Deren<br />

Einsatz hängt u. a. von der Größe der Einrichtungen ab,<br />

die zwischen zehn und über 10 000 Personen beschäftigen.<br />

51.2<br />

Bei manueller Gehaltsabrechnung führen die Zuwendungsempfänger<br />

die erforderlichen Arbeiten selbst und<br />

ohne spezielle IT-Programme durch.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat empfohlen, insbesondere<br />

Folgen<strong>des</strong> zu beachten:<br />

● Die mit der Gehaltsabrechnung betrauten Beschäftigten<br />

sollten die eingesetzte Büro-Software gut beherrschen,<br />

um alle Möglichkeiten automatisierter Berechnungen<br />

und Datenübernahmen zu nutzen. So verringern sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!