05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode – 17 – Drucksache 16/160<br />

einträchtigt. Wie das Bun<strong>des</strong>ministerium der Finanzen<br />

(Bun<strong>des</strong>ministerium) hat er sich <strong>des</strong>halb dafür ausgesprochen,<br />

die Verwaltungskompetenz bei den Gemeinschaftsteuern<br />

im Rahmen einer Grundgesetzänderung von den<br />

Ländern auf den Bund zu übertragen.<br />

Der Bun<strong>des</strong>beauftragte hat empfohlen, die gemeinsame<br />

Finanzierung staatlicher Aufgaben durch Bund und Länder<br />

(Mischfinanzierung) aufzugeben oder zumin<strong>des</strong>t zu<br />

entflechten. Auch die Bun<strong>des</strong>regierung hat sich in der<br />

Bun<strong>des</strong>staatskommission für eine Reduzierung und Flexibilisierung<br />

der Mischfinanzierung ausgesprochen, z. B.<br />

durch Abschaffung der Gemeinschaftsaufgabe „Hochschulbau“<br />

sowie der Finanzhilfen zur „sozialen Wohnraumförderung“<br />

und zur „Verbesserung der Verkehrsverhältnisse<br />

der Gemeinden“. Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof<br />

hatte sich bereits in seinem Bericht vom 2. November<br />

2004 dafür ausgesprochen, die nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz<br />

vom Bund an die Länder gewährten<br />

Finanzhilfen für den kommunalen Straßenbau<br />

und öffentlichen Personennahverkehr einzustellen. Für<br />

die Bereiche „Agrarstruktur und Küstenschutz“ und „Verbesserung<br />

der regionalen Wirtschaftsstruktur“ hat das<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium jedoch weiterhin Bedarf für eine<br />

Mischfinanzierung gesehen und insbesondere auf die Koordinierungsfunktion<br />

der Gemeinschaftsaufgabe in diesen<br />

Bereichen verwiesen. Der Bun<strong>des</strong>beauftragte und der<br />

Bun<strong>des</strong>rechnungshof werten es als positives Signal, dass<br />

die Bun<strong>des</strong>regierung (und das Bun<strong>des</strong>ministerium) die<br />

grundsätzliche Reformbedürftigkeit <strong>des</strong> Systems der<br />

Mischfinanzierungen anerkennen. Eine wirksame Bund-<br />

Teil II<br />

Feststellungen zur Haushalts- und Wirtschaftsführung<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>des</strong> Innern<br />

4 Unzureichender Einsatz Interner<br />

Revisionen in der Bun<strong>des</strong>verwaltung<br />

Die Interne Revision besitzt in den Behörden der Bun<strong>des</strong>verwaltung<br />

noch nicht den notwendigen Stellenwert.<br />

Vielfach wird sie in ihrer Funktion als Leitungsinstrument<br />

nicht verstanden. Dies sowie fehlerhafte Risikoanalysen<br />

der Behörden führen zu Mängeln bei Organisation, Arbeitsplanung<br />

und Einsatz der Internen Revisionen.<br />

Interne Revisionen sind ein Instrument der Behördenleitung<br />

zur Führung und Steuerung sowie zur Analyse und<br />

Kontrolle von Risiken. Interne Revisionen unterstützen<br />

die Dienst- und Fachaufsicht, sie tragen dem Transparenzgebot<br />

Rechnung und fördern die „Verwaltungshygiene“.<br />

Sie prüfen insbesondere auch Anwendung und<br />

Länder-Koordinierung setzt aus ihrer Sicht jedoch nicht<br />

zwingend eine Mitfinanzierung dieser Politikbereiche<br />

durch den Bund voraus.<br />

Weiteren Reformbedarf hat der Bun<strong>des</strong>beauftragte im<br />

Bun<strong>des</strong>fernstraßenbau gesehen. Der Bund soll sich nach<br />

seinen Empfehlungen auf Bau und Betrieb der Bun<strong>des</strong>autobahnen<br />

beschränken. Die Länder sollen die bisherigen<br />

Bun<strong>des</strong>straßen übernehmen und dafür vom Bund einen<br />

angemessenen Finanzausgleich erhalten. Das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

hat die Vorteile der empfohlenen Neuordnung<br />

grundsätzlich anerkannt. Allerdings sieht es in der<br />

Ausgestaltung <strong>des</strong> finanziellen Ausgleichs an die Länder<br />

Schwierigkeiten (Verschlechterung der Ausgabenstruktur<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>haushalts; Gefahr der „Betonierung“ von übermäßigen<br />

Ausgabepositionen). Das Bun<strong>des</strong>ministerium für<br />

Verkehr, Bau- und Wohnungswesen betrachtet die empfohlene<br />

Neuordnung der Zuständigkeiten als einen möglichen<br />

Weg, der weiter verfolgt werden könnte. Die festgestellten<br />

Schwachstellen hat es jedoch lediglich auf eine<br />

Vollzugsschwäche bei der Auftragsverwaltung zurückgeführt,<br />

die auch ohne einen Systemwechsel zu beheben<br />

seien (vgl. Bemerkung Nr. 66).<br />

Der Bun<strong>des</strong>beauftragte und der Bun<strong>des</strong>rechnungshof begrüßen,<br />

dass das Bun<strong>des</strong>ministerium die Vorteile der<br />

empfohlenen Neuregelung anerkennt. In der Notwendigkeit,<br />

eine „Betonierung“ von Ausgabepositionen und einen<br />

übermäßigen Ausgleich zu vermeiden, sehen sie gerade<br />

die politische Verantwortung und Herausforderung<br />

der am Entscheidungsprozess Beteiligten in Bund und<br />

Ländern.<br />

Wirksamkeit der internen Kontroll- und Steuerungssysteme<br />

der Behörden wie Vieraugenprinzip, Zeichnungsvorbehalte<br />

oder Controlling. Eine wichtige Funktion und<br />

Wirkung Interner Revisionen liegt in der Prävention.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof stellte fest, dass in vielen Behörden<br />

der Bun<strong>des</strong>verwaltung das Grundverständnis für<br />

die Aufgaben und die Arbeitsweise Interner Revisionen<br />

noch unzureichend ist. Vielfach trafen die Behörden Entscheidungen<br />

über die Einrichtung einer Internen Revision<br />

oder die Inhalte der Arbeitspläne, ohne vorher die mit ihrer<br />

Arbeit verbundenen Risiken zu analysieren. Mitunter<br />

zogen sie aus vorhandenen Risikoanalysen falsche<br />

Schlüsse. Interne Revisionen wurden nicht hinreichend<br />

als Leitungsinstrument gesehen und in diesem Sinne effektiv<br />

organisiert und eingesetzt.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof sieht in der Arbeit der Internen<br />

Revisionen einen bedeutsamen Beitrag für eine wirtschaftliche<br />

und ordnungsgemäße Verwaltung. Seine<br />

Empfehlungen zielen darauf ab, die Einrichtung Interner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!