05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode – 193 – Drucksache 16/160<br />

bührenfrei verkauft, verwahrt und verwaltet. Dazu unterhält<br />

sie ein Service-Center und ermöglicht Internet-Banking.<br />

Neben dem Privatkundengeschäft versendet die<br />

BWpV Sammler- und Gedenkmünzen. Sie bietet ihre<br />

Dienstleistungen wie ein privates Unternehmen an.<br />

In der BWpV sind rund 400 Beschäftigte tätig. Jährlich<br />

gibt sie Haushaltsmittel von 27 Mio. Euro aus. Sie verwaltet<br />

etwa 1 % der gesamten Bun<strong>des</strong>schuld in Konten<br />

für private Gläubiger. Neben der BWpV verkaufen auch<br />

Kreditinstitute Bun<strong>des</strong>wertpapiere an Privatpersonen.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hatte empfohlen, die nicht hoheitlichen<br />

Aufgaben der BWpV, das sind das Privatkundengeschäft<br />

und der Münzversand, auf private Unternehmen<br />

<strong>des</strong> Finanzdienstleistungssektors zu übertragen und<br />

die Behörde anschließend aufzulösen. Der Haushaltsausschuss<br />

<strong>des</strong> Deutschen Bun<strong>des</strong>tages schloss sich dem im<br />

November 2003 an.<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium der Finanzen (Bun<strong>des</strong>ministerium)<br />

entschied daraufhin, die Behörde aufzulösen, die<br />

hoheitlichen Aufgaben auf andere Behörden zu verlagern<br />

und den Münzversand zu privatisieren. Das Privatkundengeschäft<br />

sowie Teile <strong>des</strong> Personals der BWpV sollen<br />

nach einer Aufgabenprognose sowie einer Personalbedarfsschätzung<br />

auf die Bun<strong>des</strong>republik Deutschland – Finanzagentur<br />

GmbH (Finanzagentur) übertragen werden.<br />

Für die übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

BWpV sucht das Bun<strong>des</strong>ministerium Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

in anderen Behörden.<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium beabsichtigt, das Privatkundengeschäft<br />

nach Überführung in die Finanzagentur auszuweiten.<br />

Die Finanzagentur gehört zu 100 % dem Bund.<br />

Sie betreibt das Schuldenmanagement <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> in <strong>des</strong>sen<br />

Namen und für <strong>des</strong>sen Rechnung.<br />

Als Termin für die Verlagerung <strong>des</strong> Privatkundengeschäfts<br />

der BWpV in die Finanzagentur war der 1. Januar<br />

2006 vorgesehen. Wegen noch zu klärender personalrechtlicher<br />

und personalwirtschaftlicher Fragen wird sich<br />

der Termin nach den Planungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums<br />

verzögern.<br />

Die konkreten Privatisierungsmöglichkeiten <strong>des</strong> Münzversan<strong>des</strong>,<br />

mit dem derzeit rund 80 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter beschäftigt sind, hat das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

(Einzelplan 09)<br />

55 Beschleunigte Einführung eines<br />

modernen Datenbanksystems für<br />

EG-Richtliniencontrolling<br />

55.0<br />

Erheblich vereinfachen soll ein modernes Datenbanksystem<br />

künftig die Koordinierung der Umsetzung von Richtlinien<br />

der Europäischen Gemeinschaften. Auf Empfehlung<br />

in einem so genannten Interessenbekundungsverfahren<br />

ermittelt. Ein Vergabeverfahren wird folgen.<br />

54.2<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat die Entscheidungen <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>ministeriums grundsätzlich als einen Schritt in die<br />

richtige Richtung angesehen. Das gilt uneingeschränkt<br />

für die Privatisierung <strong>des</strong> Münzversan<strong>des</strong>. Er hat aber<br />

darauf hingewiesen, dass die geplante Verlagerung <strong>des</strong><br />

Privatkundengeschäfts der BWpV in die Finanzagentur<br />

eine Organisationsprivatisierung darstellt, mit der kein<br />

Bürokratieabbau verbunden ist. Für die beabsichtigte<br />

Fortführung und Ausweitung <strong>des</strong> Privatkundengeschäfts<br />

durch die Finanzagentur hat er keinen Bedarf gesehen,<br />

weil diese Leistungen flächendeckend von Kreditinstituten<br />

angeboten werden.<br />

54.3<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium hat erklärt, es sei erforderlich,<br />

Aufgabenplanungen und -entwicklungen stärker mit personalwirtschaftlichen<br />

Überlegungen zu verknüpfen, um<br />

die Personalfragen der BWpV zu lösen.<br />

54.4<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium folgt mit der beabsichtigten Auflösung<br />

der BWpV den Empfehlungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes.<br />

Durch die Übertragung <strong>des</strong> Münzversan<strong>des</strong><br />

auf private Unternehmen wird der Bun<strong>des</strong>haushalt entlastet.<br />

Zugleich dient dies dem Bürokratieabbau.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof verkennt nicht die personalwirtschaftlichen<br />

und personalrechtlichen Schwierigkeiten<br />

bei der Auflösung einer Behörde. Er sieht <strong>des</strong>halb die<br />

Übernahme eines Teils der Beschäftigten der BWpV und<br />

<strong>des</strong> Privatkundengeschäfts durch die Finanzagentur als<br />

sozial verträglichen Zwischenschritt an. Die nach Auffassung<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes gebotene Übertragung<br />

<strong>des</strong> Privatkundengeschäfts auf private Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

darf als Ziel nicht aus den Augen verloren<br />

werden. Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof wird die weitere<br />

Entwicklung beobachten.<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes will das Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Wirtschaft und Arbeit ein solches System beschleunigt<br />

einführen.<br />

55.1<br />

Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften (Richtlinien)<br />

muss jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union<br />

(EU) binnen einer bestimmten Frist in nationales Recht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!