05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode – 67 – Drucksache 16/160<br />

Nettoneuverschuldung so gering wie möglich zu halten,<br />

um zumin<strong>des</strong>t auf mittlere Sicht die verloren gegangenen<br />

Handlungsspielräume zurück zu gewinnen. Dies wird tief<br />

greifende Konsolidierungs- und Stabilisierungsmaßnahmen<br />

bei Ausgaben und Einnahmen erfordern.<br />

Die in den Jahren 2000/2001 vor allem durch die Mobilfunk-Versteigerungserlöse<br />

vorübergehend erreichte Stabilisierung<br />

<strong>des</strong> Schuldenstan<strong>des</strong> setzt sich nicht fort. Die<br />

hohen Kreditaufnahmen werden zu einem deutlichen Anstieg<br />

der Gesamtverschuldung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und damit der<br />

Zinsbelastungen im Finanzplanungszeitraum führen. Der<br />

Bund ist nach wie vor in einer noch schwierigeren Haushalts-<br />

und Verschuldungslage als der Durchschnitt der<br />

Länder und Gemeinden.<br />

Auch nach der Lockerung <strong>des</strong> Europäischen Stabilitätsund<br />

Wachstumspaktes bleibt die nachhaltige Konsolidierung<br />

der öffentlichen Finanzen eine zentrale Aufgabe für<br />

den Bund und die anderen Gebietskörperschaften. Die<br />

nationalen Regelungen und Vereinbarungen zwischen<br />

Bund und Ländern zur Umsetzung der Europäischen Stabilitätsvorgaben<br />

sind nach wie vor unzureichend. So fehlt<br />

es immer noch an verbindlichen Festlegungen zur Wahrung<br />

der gemeinsamen Haushaltsdisziplin und zur Frage,<br />

wie mögliche Sanktionszahlungen an die Europäische<br />

Union auf Bund und Länder aufzuteilen wären.<br />

Mrd. Euro<br />

300,0<br />

250,0<br />

200,0<br />

150,0<br />

100,0<br />

50,0<br />

137,9<br />

148,2<br />

169,8<br />

194,4<br />

178,2<br />

205,4<br />

198,3<br />

218,4<br />

199,7<br />

233,9<br />

215,1<br />

240,9<br />

211,7<br />

237,6<br />

Einnahmen und Ausgaben 1<br />

192,8<br />

232,9<br />

193,5<br />

225,9<br />

204,7<br />

233,6<br />

2.1 Entwicklung der Gesamtausgaben,<br />

-einnahmen und <strong>des</strong> Finanzierungsdefizits<br />

Die Haushaltslage <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> ist durch die nachfolgenden<br />

Eckdaten zum Haushalt <strong>2005</strong>, zum Haushaltsentwurf<br />

2006 und zum Finanzplan bis 2009 gekennzeichnet1. Im Haushaltsplan für das laufende Haushaltsjahr <strong>2005</strong><br />

sind Ausgaben in Höhe von rund 254,3 Mrd. Euro veranschlagt<br />

(vgl. Abbildung 1); sie sind damit um rund<br />

2,7 Mrd. Euro höher geplant als die Ist-Ausgaben 2004<br />

(rund 251,6 Mrd. Euro). Erhebliche Mehrausgaben werden<br />

im Bereich der Arbeitsmarktpolitik (sog. Hartz IV)<br />

erwartet. Allein in diesem Haushaltssektor steigen die<br />

Ausgaben im Soll um rund 8,6 Mrd. Euro auf rund<br />

33,6 Mrd. Euro (vgl. Tabelle 1). Zusätzlich wurde bereits<br />

im Juni <strong>2005</strong> eine überplanmäßige Ausgabe bis zur Höhe<br />

von 8 Mrd. Euro für diesen Bereich bewilligt.<br />

1 Der Haushaltsentwurf 2006 und der Finanzplan <strong>2005</strong> bis 2009 sind<br />

vom Bun<strong>des</strong>kabinett am 13.07.<strong>2005</strong> zur Kenntnis genommen worden.<br />

Die Entscheidung über eine formelle Zustimmung hat sich das<br />

Bun<strong>des</strong>kabinett zu einem späteren Zeitpunkt vorbehalten. Finanzdaten<br />

aus früheren Haushaltsjahren wurden zu Vergleichszwecken in<br />

Euro umgerechnet.<br />

Abbildung 1<br />

0,0<br />

1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong> 2006 2007 2008 2009<br />

Jahr<br />

Finanzplan<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

1 Datenbasis für diese sowie die nachfolgenden Abbildungen und Tabellen: Ist-Ergebnisse bis einschließlich Haushaltsjahr 2004, Sollzahlen gemäß<br />

Haushaltsplan <strong>2005</strong>, Haushaltsentwurf 2006 und Finanzplan bis zum Jahre 2009. Weitere Quellen: Berichte (insbesondere Finanzberichte, Monatsberichte,<br />

Rentenversicherungsbericht) und sonstige Veröffentlichungen der Bun<strong>des</strong>regierung und <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums der Finanzen;<br />

Deutsche Bun<strong>des</strong>bank (insbesondere Monatsberichte); Statistisches Bun<strong>des</strong>amt. Für Haushaltsjahre ab <strong>2005</strong>: zum Teil eigene Berechnungen.<br />

220,6<br />

249,9<br />

220,5<br />

244,4<br />

220,2<br />

243,1<br />

216,6<br />

249,3<br />

217,5<br />

256,7<br />

211,8<br />

251,6<br />

232,0<br />

254,3<br />

234,7<br />

256,5<br />

238,4<br />

258,7<br />

241,8<br />

261,1<br />

247,2<br />

263,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!