05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 16/160 – 52 – Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode<br />

1.4.2 Kreditermächtigungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Haushaltsvollzugs stehen dem Bun<strong>des</strong>ministerium,<br />

neben der Ermächtigung für die Nettokreditaufnahme<br />

zur Deckung der Ausgaben (einschließlich<br />

Restkreditermächtigungen), die Ermächtigungen zur Aufnahme<br />

von Krediten für Tilgungen, von Krediten im Vor-<br />

Tabelle 2<br />

Restliche Kreditermächtigung aus dem<br />

Vorjahr (§ 18 Abs. 3 BHO)<br />

Kreditermächtigung nach dem Haushaltsgesetz<br />

2004 zur Deckung von Ausgaben<br />

(§ 2 Abs. 1)<br />

Kreditermächtigungsrahmen<br />

(einschl. <strong>des</strong> gesperrten Betrags)<br />

Ermächtigungsrahmen für die Nettokreditaufnahme<br />

(ohne den gesperrten Betrag)<br />

Kreditermächtigungen und Inanspruchnahme 1<br />

ursprünglicherErmächtigungsbetrag<br />

2004<br />

29,3<br />

(davon 13,7<br />

gesperrt)<br />

griff auf die Kreditermächtigung <strong>des</strong> nächsten Haushaltsjahres,<br />

von Krediten zur Marktpflege sowie von<br />

Kassenverstärkungskrediten (§ 2 Haushaltsgesetz 2004)<br />

zur Verfügung. Eine Übersicht über die Ermächtigungsbeträge<br />

und deren Inanspruchnahme enthält Tabelle 2<br />

(vgl. auch Nr. 5.2.5 der Jahresrechnung).<br />

Ermächtigungsbetrag<br />

einschl.<br />

Nachtrag<br />

2004<br />

Inanspruchnahme<br />

2004<br />

Mrd. Euro<br />

Abweichung<br />

Inanspruchnahme<br />

2003<br />

15,0 15,0 15,0 – 10,3<br />

43,5<br />

(davon 13,8<br />

gesperrt)<br />

44,3 58,5<br />

24,5 – 19,0 2 28,3<br />

30,6 44,8 39,5 – 5,3 38,6<br />

Weitere Kreditermächtigungen nach dem<br />

Haushaltsgesetz 2004<br />

a) zur Tilgung (§ 2 Abs. 2) 184,5 184,5 184,5 – 186,9<br />

b) zur Marktpflege (§ 2 Abs. 5) 3 . . 7,9 . – 4,7<br />

c) Bun<strong>des</strong>bankmehrgewinn (§ 4 S. 2) 4 – (1,9)<br />

d) zum Vorgriff auf das folgende Haushaltsjahr<br />

(§ 2 Abs. 3)<br />

10,3 10,2 – – 10,2 –<br />

Gesamtermächtigung (Kreditermächtigungsrahmen<br />

und weitere Kreditermächtigungen)<br />

239,1 253,2<br />

Gesamtinanspruchnahme, zugleich Bruttokreditaufnahme<br />

in haushaltsmäßiger<br />

Abgrenzung 5<br />

231,9 220,8<br />

Tilgungen aus Kreditmarktmitteln (a, b, c) – 192,4 – 182,2<br />

Nettokreditaufnahme in haushaltsmäßiger<br />

Abgrenzung<br />

29,3 43,5 39,5 – 4,0 38,6<br />

nachrichtlich:<br />

Summe der Ausgaben für Investitionen<br />

24,6 24,6 22,4 – 2,2 25,7<br />

1 Differenzen durch Rundung.<br />

2 Dieser Betrag ist gleichzeitig die in das Jahr <strong>2005</strong> fortgeltende Restkreditermächtigung.<br />

3 Bis 10 % <strong>des</strong> Betrages der umlaufenden Bun<strong>des</strong>anleihen, -obligationen und -schatzanweisungen.<br />

4 Die über 3,5 Mrd. Euro liegenden Mehreinnahmen aus dem Bun<strong>des</strong>bankgewinn vermindern gemäß § 2 Satz 2 Haushaltsgesetz 2004 die Kreditermächtigung<br />

nach § 2 Abs. 1 Haushaltsgesetz 2004.<br />

5 Im Ist-Ergebnis der Bruttokreditaufnahme enthalten sind Umbuchungen aus dem Jahre 2004 in das Jahr <strong>2005</strong> von – 3,7 Mrd. Euro sowie aus dem<br />

Jahre 2003 in das Jahr 2004 von 0,9 Mrd. Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!