05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode – 39 – Drucksache 16/160<br />

Die Länder sollten die bisherigen Bun<strong>des</strong>straßen übernehmen<br />

und dafür einen angemessenen Finanzausgleich<br />

erhalten. Dadurch wäre eine sachgerechte Aufgabenteilung<br />

zwischen Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>aufgaben möglich.<br />

Die Zusammenführung von Aufgabe, Verantwortung und<br />

Kompetenz würde zu Entbürokratisierung, Transparenzund<br />

Effizienzsteigerung führen.<br />

67 Empfehlungen für das wirtschaftliche<br />

Planen, Bauen und Betreiben von<br />

Bun<strong>des</strong>fernstraßen<br />

Der Präsident <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes als Bun<strong>des</strong>beauftragter<br />

für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung<br />

(Bun<strong>des</strong>beauftragter) hat Empfehlungen für Planung, Bau<br />

und Betrieb von Bun<strong>des</strong>fernstraßen herausgegeben. Sie<br />

basieren auf Prüfungserkenntnissen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes.<br />

Der Bund gibt jährlich 5,5 Mrd. Euro für den Neubau,<br />

den Ausbau und die Erhaltung der Bun<strong>des</strong>fernstraßen<br />

aus. Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat immer wieder zahlreiche<br />

Mängel beim Bau von Autobahnen und Bun<strong>des</strong>straßen<br />

festgestellt.<br />

Der Bun<strong>des</strong>beauftragte hat <strong>des</strong>halb Empfehlungen herausgegeben,<br />

die dazu beitragen sollen, Bun<strong>des</strong>fernstraßen<br />

wirtschaftlich zu planen, zu bauen und zu betreiben.<br />

Die Empfehlungen spannen den Bogen von der Bun<strong>des</strong>verkehrswegeplanung<br />

über das Planen, Entwerfen und<br />

Vorbereiten bis hin zum Durchführen und Abrechnen einzelner<br />

Maßnahmen sowie zur betrieblichen Unterhaltung.<br />

Der Bun<strong>des</strong>beauftragte gibt Hinweise, wie typische Fehler<br />

vermieden werden können, und zeigt Einsparpotenziale<br />

auf.<br />

Die Empfehlungen richten sich nicht nur an die Straßenbauverwaltungen,<br />

sondern an alle, die bei diesen Aufgaben<br />

mitwirken. Der Bun<strong>des</strong>beauftragte möchte das wirtschaftliche<br />

Denken und Handeln aller Beteiligten fördern<br />

mit dem Ziel, die zur Verfügung stehenden Mittel für den<br />

Bun<strong>des</strong>fernstraßenbau wirtschaftlich und sparsam einzusetzen.<br />

68 Verzicht auf nicht erforderliche Autobahnbrücken<br />

spart Millionen<br />

Nach Hinweisen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes hat eine Straßenbauverwaltung<br />

zugesagt, neun geplante Autobahnbrücken<br />

nicht oder nur in geringeren Abmessungen zu<br />

bauen. Dadurch können Investitionskosten von 4,2 Mio.<br />

Euro und Unterhaltungskosten von 2,5 Mio. Euro eingespart<br />

werden. Die Verwaltung wird künftig vor Planungsbeginn<br />

prüfen, ob Brücken oder Unterführungen erforderlich<br />

sind.<br />

Werden Autobahnen verbreitert, können vorhandene Brücken<br />

und Unterführungen zum Teil nicht erhalten bleiben.<br />

Handelt es sich um Kreuzungen mit untergeordneten<br />

Straßen und Wegen, hat die Straßenbauverwaltung abzu-<br />

wägen, ob und in welchen Abmessungen ein Ersatzbauwerk<br />

notwendig ist.<br />

Die im Auftrag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> tätige Straßenbauverwaltung<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg plante 39 Brücken ohne zu prüfen,<br />

ob der Verkehr diese Ersatzbauwerke erfordert. Sie<br />

ging statt<strong>des</strong>sen grundsätzlich davon aus, dass alle vorhandenen<br />

Bauwerke ersetzt werden müssen. So wollte sie<br />

z. B. eine Brücke aus dem Jahre 1937 für 625 000 Euro<br />

ersetzen, obwohl diese nur geringem landwirtschaftlichen<br />

Verkehr diente und der nächste Übergang nicht mehr als<br />

600 Meter entfernt war.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof hat beanstandet, dass die Straßenbauverwaltung<br />

grundlegende Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen<br />

nicht durchführte und <strong>des</strong>halb unnötige<br />

Brücken bauen wollte. Er hat gefordert, dass die Verwaltung<br />

in jedem Einzelfall prüft, ob auf ein Ersatzbauwerk<br />

verzichtet oder dieses kleiner errichtet werden kann.<br />

Nach den Hinweisen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes will die<br />

Straßenbauverwaltung nunmehr auf sieben Brücken verzichten<br />

und zwei in verringerten Abmessungen bauen.<br />

Die Anpassung der Planungen verringert den Investitionsaufwand<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> um 4,2 Mio. Euro und den Unterhaltungsaufwand<br />

um 2,5 Mio. Euro.<br />

69 Leistungsmissbrauch beim Wohngeld<br />

wird künftig wirksam vorgebeugt<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen<br />

hat auf Empfehlung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes<br />

eine Ergänzung <strong>des</strong> Wohngeldgesetzes herbeigeführt.<br />

Dadurch ist ein automatisierter Datenabgleich<br />

zwischen den Wohngeldstellen und der Bun<strong>des</strong>agentur<br />

für Arbeit sowie den Meldebehörden möglich. Die Wohngeldstellen<br />

können nun das Wohngeld auch dann neu und<br />

niedriger festsetzen, wenn ihnen die Leistungsempfängerinnen<br />

und -empfänger nicht mitteilen, dass sie wieder<br />

Arbeitseinkommen haben oder ihre Miete durch einen<br />

Wohnungswechsel gesunken ist.<br />

Der Bun<strong>des</strong>rechnungshof stellte mit Unterstützung der<br />

Prüfungsämter <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> fest, dass arbeitslose Wohngeldempfängerinnen<br />

und -empfänger in über 40 % der<br />

geprüften Fälle Einkommenserhöhungen, die auf beendete<br />

Arbeitslosigkeit zurückzuführen waren oder eine<br />

geringere Mietbelastung verschwiegen hatten. Allein für<br />

das Jahr 2003 führte dieser Leistungsmissbrauch zu<br />

überhöhten Wohngeldzahlungen von schätzungsweise<br />

9,7 Mio. Euro.<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium der Verteidigung<br />

70 Bun<strong>des</strong>wehr beendet unwirtschaftlichen<br />

IT-Pilotversuch<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium der Verteidigung (Bun<strong>des</strong>ministerium)<br />

hat aufgrund einer Empfehlung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes<br />

einen IT-Pilotversuch beendet, der zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!