05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode – 75 – Drucksache 16/160<br />

Das Gesamtvolumen der Bun<strong>des</strong>leistungen setzt sich dabei<br />

aus einer Reihe finanzwirksamer Zuschüsse und Beiträge<br />

zusammen, mit denen die Rentenversicherung entlastet<br />

und die Rentenbeitragssätze gesenkt oder zumin<strong>des</strong>t stabilisiert<br />

werden sollen 3.<br />

Trotz der auf den Weg gebrachten Stabilisierungsmaßnahmen<br />

ist es nicht gelungen, die Bun<strong>des</strong>leistungen an<br />

die Rentenversicherung zu verringern. Im Entwurf <strong>des</strong><br />

Haushaltsbegleitgesetzes 2004 war vorgesehen, die allgemeinen<br />

Bun<strong>des</strong>zuschüsse zur Rentenversicherung um<br />

2 Mrd. Euro jährlich zu reduzieren. Diese Ausgabenreduzierung<br />

ist jedoch nicht umgesetzt worden. Um eine gewisse<br />

Kompensation zu erreichen, sind in den Bun<strong>des</strong>haushalten<br />

2004 und <strong>2005</strong> globale Minderausgaben<br />

veranschlagt worden, die weiter fortgeschrieben werden<br />

sollen. Die Rentenversicherungsleistungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

werden demgegenüber sowohl hinsichtlich der absoluten<br />

Beträge wie auch hinsichtlich <strong>des</strong> Anteils am Haushaltsvolumen<br />

auf sehr hohem Niveau bleiben.<br />

Die Probleme <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>haushalts im Zusammenhang<br />

mit den Leistungen an die Rentenversicherung werden<br />

sich vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft,<br />

niedriger Geburtenraten und einer steigenden Lebenserwartung<br />

verschärfen. Eine nachhaltige Konsolidierung<br />

dieses Haushaltsbereichs muss daher durch strukturell<br />

wirkende Stabilisierungsmaßnahmen auf dem Rentensektor<br />

angegangen werden. Die von der Bun<strong>des</strong>regierung<br />

auf den Weg gebrachten Maßnahmen gehen insoweit in<br />

die richtige Richtung. Pauschale Ausgabebegrenzungen<br />

im Bun<strong>des</strong>haushalt können dagegen den Konsolidierungsbedarf<br />

bei den Rentenleistungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> auf<br />

mittel- und langfristige Sicht nicht ersetzen.<br />

2.2.2.3<br />

Außer den Leistungen an die Rentenversicherung enthält<br />

der Bun<strong>des</strong>haushalt eine Reihe weiterer Ausgaben für<br />

3 Hierzu gehören im Wesentlichen:<br />

• der allgemeine Bun<strong>des</strong>zuschuss zur Rentenversicherung der Arbeiter<br />

und Angestellten (<strong>2005</strong>: rund 37,5 Mrd. Euro),<br />

• der Zuschuss an die knappschaftliche Rentenversicherung (<strong>2005</strong>:<br />

rund 7,0 Mrd. Euro),<br />

• der zusätzliche Zuschuss an die Rentenversicherung der Arbeiter<br />

und Angestellten zur Abdeckung nicht beitragsgedeckter Leistungen<br />

sowie zur Senkung <strong>des</strong> Beitragssatzes (<strong>2005</strong>: rund 17,3 Mrd.<br />

Euro), der seit dem Jahre 1998 besteht und finanziert wird<br />

• durch die Erhöhung <strong>des</strong> allgemeinen Umsatzsteuersatzes von<br />

15 % auf 16 % ab 01.04.1998 und<br />

• aus dem Aufkommen der fünf Stufen der seit 01.04.1999 erhobenen<br />

sog. Ökosteuer,<br />

• pauschal entrichtete Beiträge <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> für Kindererziehungszeiten<br />

(<strong>2005</strong>: rund 11,7 Mrd. Euro), die seit dem Jahre 1999 bestehen,<br />

• die Erstattung von einigungsbedingten Leistungen an die Rentenversicherung<br />

(<strong>2005</strong>: rund 0,6 Mrd. Euro),<br />

• die Erstattung von Aufwendungen der Bun<strong>des</strong>versicherungsanstalt<br />

für Angestellte aufgrund der Überführung von Zusatzversorgungssystemen<br />

in die Rentenversicherung in den neuen Ländern (<strong>2005</strong>:<br />

rund 2,7 Mrd. Euro).<br />

die Alterssicherung. Dazu gehören insbesondere die<br />

Ausgaben für 4<br />

● die Alterssicherung der Landwirte (<strong>2005</strong>: rund<br />

2,3 Mrd. Euro; Ist 2004: rund 2,3 Mrd. Euro),<br />

● Bezüge der Versorgungsempfänger in der Bun<strong>des</strong>verwaltung<br />

(<strong>2005</strong>: rund 6,7 Mrd. Euro; Ist 2004: rund<br />

6,4 Mrd. Euro) 5 ,<br />

● die Sonderversorgungssysteme in den neuen Ländern<br />

(<strong>2005</strong>: 0,8 Mrd. Euro; Ist 2004: 0,8 Mrd. Euro) 6 ,<br />

● Bezüge der Versorgungsempfänger aus dem Bereich<br />

<strong>des</strong> ehemaligen Sondervermögens Bahn (<strong>2005</strong>: rund<br />

5,3 Mrd. Euro; Ist 2004: rund 5,4 Mrd. Euro) 7.<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2005</strong> summieren sich diese Ausgaben<br />

auf rund 15,1 Mrd. Euro. Der gegenüber dem Haushaltsjahr<br />

2004 (rund 19,3 Mrd. Euro) niedrigere Gesamtbetrag<br />

erklärt sich im Wesentlichen durch die Absenkung <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>zuschusses an die Postbeamtenversorgungskasse<br />

(2004: rund 4,4 Mrd. Euro) auf Null. Dies wird dadurch<br />

erreicht, dass die im Jahre <strong>2005</strong> auf den Bund entfallenden<br />

Pensionsleistungen an die Postbeamtenversorgungskasse<br />

von rund 5,5 Mrd. Euro durch Erlöse aus der Verwertung<br />

von Forderungen der Versorgungskasse gegen<br />

die Post-Aktiengesellschaften ersetzt werden. Zwar entlastet<br />

dies den Bund im Jahre <strong>2005</strong> vollständig von seinem<br />

Finanzierungsanteil, allerdings zulasten künftiger<br />

Bun<strong>des</strong>haushalte. Die bereits bestehenden erheblichen<br />

mittel- und langfristigen Haushaltsbelastungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

werden dadurch also zusätzlich verschärft.<br />

Vor diesem Hintergrund verringert sich die Gesamtbelastung<br />

im Bun<strong>des</strong>haushalt <strong>2005</strong> für die Unterstützung<br />

der verschiedenen Alterssicherungssysteme auf eine<br />

Größenordnung von rund 93 Mrd. Euro (2004: rund<br />

97 Mrd. Euro) 8 . Damit werden aber immer noch rund die<br />

Hälfte der Steuereinnahmen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> für diesen Zweck<br />

aufgebraucht – trotz der einmaligen und nicht nachhaltigen<br />

Entlastung im Bereich der Postpensionsverpflichtungen.<br />

2.2.3 Ausgaben für den Arbeitsmarkt<br />

Die Ausgaben für den Arbeitsmarkt sind in erheblichem<br />

Maße von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung<br />

und deren Einfluss auf die Arbeitslosen- und Beschäftigtenzahlen<br />

abhängig. Die Arbeitsmarktausgaben <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

haben sich nicht zuletzt aufgrund der schwierigen<br />

wirtschaftlichen Lage und einer gestiegenen Arbeitslosigkeit<br />

deutlich erhöht.<br />

4 Die Alterssicherung der Landwirte zählt zu den Sozialausgaben,<br />

während die übrigen aufgeführten Versorgungsleistungen anderen<br />

Aufgabenbereichen zugerechnet werden (Verwaltung, Sondervermögen,<br />

Verkehrsunternehmen).<br />

5 Einschließlich Beihilfen.<br />

6 Nach Abzug der Erstattungen der Länder.<br />

7 Einschließlich Beihilfen.<br />

8 Weitere Leistungen für die Alterssicherung in Milliardenhöhe werden<br />

durch die Beitragszahlungen für Bezieher von Arbeitslosengeld I<br />

und II erbracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!