05.08.2013 Aufrufe

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2005 - Beispielklagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 16/160 – 68 – Deutscher Bun<strong>des</strong>tag – 16. Wahlperiode<br />

Die Einnahmen (ohne Einnahmen aus Kreditaufnahmen,<br />

ohne Münzeinnahmen sowie ohne haushaltstechnische<br />

Verrechnungen) sind mit rund 232 Mrd. Euro – davon<br />

Steuereinnahmen von rund 190,8 Mrd. Euro – veranschlagt.<br />

Nach dem Ergebnis der Steuerschätzung vom<br />

Mai <strong>2005</strong> kann der Bund allerdings nur mit Steuereinnahmen<br />

von rund 187,2 Mrd. Euro rechnen. Weitere Einnahmeausfälle<br />

gibt es beim Bun<strong>des</strong>bankgewinn, da die Deutsche<br />

Bun<strong>des</strong>bank statt der veranschlagten 2,0 Mrd. Euro<br />

lediglich einen Jahresüberschuss von rund 0,676 Mrd.<br />

Euro erzielte.<br />

Das im Bun<strong>des</strong>haushalt <strong>2005</strong> ursprünglich eingeplante<br />

Finanzierungsdefizit von rund 22,3 Mrd. Euro (2004:<br />

rund 39,8 Mrd. Euro) wird insbesondere aufgrund der absehbaren<br />

Mehrausgaben für den Arbeitsmarkt und der<br />

Steuermindereinahmen voraussichtlich auch in diesem<br />

Jahr wieder erheblich überschritten werden. Diese zusätz-<br />

Abbildung 2<br />

Mrd. Euro<br />

– 45,0<br />

– 40,0<br />

– 35,0<br />

– 30,0<br />

– 25,0<br />

– 20,0<br />

– 15,0<br />

– 10,0<br />

– 5,0<br />

– 10,3<br />

– 24,6<br />

– 27,2<br />

– 20,1<br />

– 34,2<br />

– 25,8<br />

– 25,9<br />

– 40,1<br />

Finanzierungssaldo<br />

– 32,4<br />

– 28,9<br />

liche Finanzierungslücke wird durch eine entsprechend<br />

höhere Nettoneuverschuldung abzudecken sein.<br />

Nach dem vom Bun<strong>des</strong>kabinett zur Kenntnis genommenen<br />

Haushaltsentwurf für das Jahr 2006 sind Ausgaben<br />

von rund 256,5 Mrd. Euro vorgesehen, das sind<br />

0,9 % mehr als das Haushaltssoll <strong>2005</strong>. Die Einnahmen<br />

– ohne Nettokreditaufnahme und Münzeinnahmen – sollen<br />

bei rund 234,7 Mrd. Euro liegen (vgl. Abbildung 1). Das<br />

Finanzierungsdefizit würde demgemäß rund 21,8 Mrd.<br />

Euro betragen (vgl. Abbildung 2).<br />

Für die Jahre 2007 bis 2009 ist im Finanzplan vorgesehen,<br />

dass die Ausgaben nur geringfügig um rund<br />

0,9 % jährlich steigen (vgl. Abbildung 1). Dabei sollen<br />

die Investitionen im Durchschnitt der Jahre 2006 bis<br />

2009 bei rund 21 Mrd. Euro bis 22 Mrd. Euro stabilisiert<br />

werden. Bei dieser Planung läge die Nettokreditaufnahme<br />

mit Ausnahme <strong>des</strong> letzten Finanzplanungsjahres<br />

nur knapp unter der Summe der Investitionen.<br />

– 29,3<br />

– 23,9–<br />

22,9<br />

– 32,7<br />

– 39,2<br />

– 39,8<br />

– 22,3<br />

– 21,8<br />

– 20,3<br />

– 19,3<br />

0,0<br />

1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong> 2006 2007 2008 2009<br />

Jahr<br />

Finanzplan<br />

– 16,3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!