09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Änderungen 1979:<br />

● Ölpumpe mit 5 Schrauben (statt 3)<br />

● Ölleitung an Einlassventill<br />

● Schaltwalze nadelgelagert statt Gleitlager<br />

Schwingen für die 2J4: da gab es zumindest 6 Ausführungen, wenn man von der US-amerikanischen Serie mit Scheibenbremse hinten mal absieht:<br />

● mit hinten normaler oder hinten dicker Schwinge,<br />

● mit oder ohne die Schraube der Kettenspannerfixierung hinten rechts,<br />

● mit obenliegender (Aufnahme innen in der Mitte) oder mal mit untenliegender Bremsmomentabstützung.<br />

Änderungen 1979:<br />

Großer Scheinwerfer (220mm) von 1981-82<br />

Änderungen 1984:<br />

● Nockenwelle mit mehr Hub -> mehr Drehmoment, die offene Leistung stieg von 33 auf 34 PS und lag bei 6200 Umdrehungen an statt bei 6500.<br />

● Kipphebelachsen arretiert<br />

● Ölleitung zum Auslassventil<br />

● Nur noch Speichenräder (zuvor wahlweise auch Guss)<br />

● Vorderrad 18 Zoll statt 19 (Tacho bleibt aber gleich)<br />

● Nockenwelle jetzt gasnitrtiert, Kipphebel mit Hartmetall-Lauffläche (deutlich haltbarer als die Hartverchromung)<br />

● Tank mit dem großen YAMAHA-Schrift-Plastikemblem<br />

● Schwingenachse hohlgebohrt und mit beidseitigem Gewinde für Schmiernippel<br />

● Motorentlüftung jetzt mit Ölabscheider<br />

● Luftfilter mit Schaumstoffelement statt Papier<br />

● Werkzeugfach wanderte vom linken Seitendeckel in das Rahmendreieck auf der rechten Seite und wurde mit Schlossversehen (ein Schlüssel für Zünd-,<br />

Seitendeckel-, Helm-, Tank- und Werkzeugkästchenschloss)<br />

● Fußrastenhalter sind jetzt angeschraubte Aluminiumteile,dadurch andere Auspuffaufhängung<br />

● Sozius-Haltebügel: Das Deutschland-Modell der 2J4 hatte keinen Halteriemen an der Sitzbank, sondern statt dessen einen schönen Chrombügel, der geschwungen<br />

vorne an den oberen Stoßdämpferaufnahmen befestigt war. Bei der 48T ist der nicht mehr so schön geschwungen, nach vorne etwas kürzer und an speziellen<br />

Befestigungspunkten des 48T-Rahmens geschraubt (die vorne offenen Rohre sind mit Plastikstopfen verschlossen).<br />

<strong>Der</strong> der 2J4-Rahmen diese Befestigungspunkte nicht hat, kann man einen 48T-Bügel nicht an eine 2J4 anbringen. Umgekehrt aber kann man den etwas längeren<br />

und geschwungenen 2J4-Bügel an eine 48T (vorne an den Stoßdämpferaufnahmen) anbringen. Die hinteren Befestigungspunkte sind bei 2J4 und 48T gleich.<br />

Änderungen 1987:<br />

● Tank von 12 auf 14 Liter vergrößert: es gab noch bis 1986 den 12-Liter-Tank; die Inhaltserweiterung ging mit einer Designänderung daher (Kniekissenandeutung<br />

und Stimmgabelemblem mit kleiner Yamaha-Schrift darunter)<br />

Änderungen 1988:<br />

● wahlweise mit Trommel vorne erhältlich<br />

Änderungen 1991:<br />

● Antriebskette geändert, von einer 530er Teilung (Übersetzung 16/42) zu einer 428er (20/55)<br />

● <strong>Der</strong> Rundschiebervergaser wurde durch einen Flachschieber-Gleichdruckvergaser ersetzt<br />

● <strong>Der</strong> Zylinderkopf erhält einige Versteifungen um die mechanischen Motorgeräusche zu reduzieren.<br />

Motor auf 24 PS gedrosselt, und zwar zurch ein ganzes Maßnahmenpaket:<br />

● Die CDI riegelt bei höheren Drehzahlen ab, weil sie mit weniger Frühzündung arbeitet<br />

● <strong>Der</strong> geänderte Kolben sorgt zusammen mit einer anderen Kopfdichtung für eine Verdichtung von nur noch 8,3:1 (gegenüber 9:1 bei den älteren)<br />

● Die Nockenwelle hat zahmere Steuerzeiten und einen halben Millimeter weniger Hub<br />

● <strong>Der</strong> Auspuff wurde etwas gestopft.<br />

Die Drosselung wurde irgendwann in der Mitte des Jahres gemacht; d.h. es gibt da noch offene mit 34 PS (25 KW) bzw. reduzierte mit 27 PS (20 KW), einige Monate<br />

später im gleichen Jahr nur noch welche mit 17 KW (23 PS).<br />

Bei den kastrierten Modellen stehen manchmal 17 und manchmal 18 KW im Brief (also 23 bzw. 24 PS). Das scheint willkürlich gemacht worden zu sein, da es da technisch<br />

keine Unterschiede gibt.<br />

1992 wurde die SR vom Markt genommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!