09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Worum geht´s ?<br />

Was im Bucheli steht<br />

Harte Ventilfedern<br />

Ergänzung zu 2.1 Einführende Beschreibung<br />

Zylinderkopffragen<br />

Tips und Wissen rund um den Kopf.<br />

● Harte Ventilfedern<br />

● Ventilführungen<br />

● Kipphebelachsen<br />

● Kipphebelachslagerung richten<br />

● Geklapper im Zylinderkopf<br />

Nur über Originales, und da nicht alles. Das Forum ist hier eine Fundgrube ...<br />

Sven weiß wieder was:<br />

Für jeden Motor gibt es eine Drehzahl, ab der die Steuerung mit Sicherheit versagt<br />

(übrigens auch dann, wenn sie Schließerhebel hat...). Das ist dann der Fall, wenn<br />

die Teile der Steuerung der Nockenkontur nicht mehr "folgen" können.<br />

Im Falle der SR hieße das, daß der Kipphebel bei geöffnetem Ventil nicht mehr am<br />

Nocken anliegt. Dann folgt das Ventil nicht mehr der durch die Nockenform<br />

vorgegebenen Ortskurve und lernt u.U. den Kolben näher kennen...<br />

Bei welcher Drehzahl das der Fall ist, hängt von vielen verschiedenen Größen ab.<br />

Wichtig in diesem Zusammenhang sind insbesondere die Schließkraft der<br />

Ventilfedern, die Masse der bewegten Bauteile (z.B. Ventil, Keile, Federteller, Feder,<br />

Kipphebel ...) und die Ventilerhebungskurve, d.h. die Ortskurve des Ventils als<br />

Funktion des Kurbelwinkels. Grob gesprochen ist eine Steuerung umso<br />

drehzahlfester, je härter die Ventilfedern, je leichter die bewegten Massen, je<br />

geringer der Ventilhub und je länger die Steuerzeiten sind.<br />

Mit der Ventilerhebungskurve ist das allerdings so eine Sache, lange Steuerzeiten<br />

und wenig Hub allein bedeuten leider noch gar nichts. Wichtig ist, daß die Kurve<br />

sanft und "ruckfrei" ist. Man kann das mit dem mathematischen Begriff der Ableitung<br />

einer Funktion genauer beschreiben, anschaulich (aber nicht ganz korrekt) soll die<br />

Ventilerhebungskurve möglichst große Krümmungsradien haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!