09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umbau des Benzinhahnes auf<br />

membranlos<br />

Zimi hats gemacht:<br />

Modifikation des Schiebers:<br />

Original sind in den Schieber (das drehbare Teil) hinten zwei Kanäle reingefräst. Die<br />

habe ich mittels Dremel so miteinander verbunden, dass eine L-ähnliche Form<br />

entsteht, Kanalform wie original. Dabei muss man für gratfreie Kanten sorgen, damit<br />

nachher nicht die Dichtscheibe beschädigt wird.<br />

Modifikation des Benzinhahngehäuses:<br />

Das wichtigste ist das Verschließen der mittleren Bohrung: Aufbohren auf 8,5mm,<br />

M10-Gewinde schneiden, dann eine passend abgelängte Madenschraube oder eine<br />

Senkkopfschraube mit Loctite einkleben. Mehrere Varianten kommen für die<br />

Abänderung des Rückseitigen Deckels in Frage, der, wo die Membrane drin sitzt.<br />

Entweder, man hat benzinfestes Dichtungsgummi, schneidet sich eine Passende<br />

Dichtung zu und verschraubt damit den hinteren Deckel. Oder man nimmt die<br />

Original-Membran und bohrt das in der Mitte vernietete Metallteil so aus, das man<br />

die beiden Membranen einzeln hat, und setzt die Rückwand so ein, wie es original<br />

ist, also mit dem kleinen Plastikrahmen dazwischen. Dabei muss man auf die Lage<br />

der Gummis zu den diversen Bohrungen achten, sonst läuft nachher Sprit aus! Dann<br />

muss man allerdings auch noch den ehemaligen Unterdruckanschluss verschließen.<br />

Gewinde reinschneiden (M3 oder M4?) und Schraube einkleben. Bastelei, aber was<br />

soll man machen, wenn man kein benzinfestes Gummi hat? Was nicht geht, ist eine<br />

Dichtung aus Pappe zu schneiden...<br />

Ergebnis:<br />

Ein Benzinhahn mit Stellung "OFF" - Hebel nach vorne, "ON" - Hebel nach unten,<br />

"RES" - Hebel nach hinten. <strong>Der</strong> feinschmecker kann natürlich noch die Beschriftung<br />

an dem kleinen Rahmen ändern, der den Schieber hält.<br />

Eine Beschreibung, die so vielleicht etwas verwirrend wirkt, erklärt sich aber alles<br />

von selbst, wenn man den filetierten Hahn vor sich hat.<br />

Gruß,<br />

Simon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!