09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschwindigkeitsindex/Speed Index:<br />

Die Kennzeichnung auf der Flanke jedes Reifens enthält unter anderem auch einen<br />

Buchstaben, der Aufschluss gibt über die zulässige Höchstgeschwindigkeit, für die<br />

dieser Reifen geeignet ist. Am häufigsten findet man im Pkw-Reifensegment die<br />

folgenden Buchstaben für den Speed-Index:<br />

Q = 160 km/h, R = 170 km/h<br />

S = 180 km/h, T = 190 km/h<br />

H = 210 km/h, V = 240 km/h<br />

W = 270 km/h, Y = 300 km/h<br />

ZR = über 240 km/h<br />

Tipps zum Reifenwechsel <strong>Der</strong> Akt an sich ist ja im Bucheli erstklassig beschrieben. Trotzdem, ein paar<br />

zusätzliche Kniffe schaden nicht.<br />

AVON<br />

● Ein Stück Leder schützt die Felge vor Geschädigungen durch den<br />

Montierhebel.<br />

● Reifenmontierpaste kann durch Flüssigseife, Shampoo, Spülmittel ersetzt<br />

werden. Das Zeug wird durch Verdunstung des Wasseranteils dann fest und<br />

der Reifen hält auf der Felge. Aus diesem Grund sollte man auch kein Öl oder<br />

Fett dafür verwenden ...<br />

● Zwei Weinkorken zwischen Felge und Mantel geklemmt helfen beim<br />

Einfädeln des Ventils indem die den Mantel auf Distanz halten.<br />

● Die Mutter auf dem Ventil dient nicht dazu, den Schlauch gegen die Felge<br />

anzuballern, sondern ist eine Montagehilfe fürs Ventil, damit es nicht durchs<br />

Loch rausrutscht. Bei montiertem Schlauch ist die Mutter funktionslos - wer<br />

sie gegen die Felge anzieht riskiert ein Abreissen des Ventils sollte sich der<br />

der Schlauch mal ein Stück drehen. Und ärgert sich beim nächsten Wechsel<br />

dass er das Ding aufbekommt.<br />

● Das A und O des Reifenwechsels ist es, den Mantel ins Tiefbett zu<br />

bekommen. Wenn das nicht durch schieres Gewicht/Kraft möglich ist, hilft<br />

Herumtrampeln bzw. Draufhupfen. Oder (vorher) mit wenig Luft eine Runde<br />

fahren, damit sich der Reifen freiwalkt. Man kann auch mit dem Seitenständer<br />

(eines anderen Motorrades) nachhelfen.<br />

● Wenn der alte zu entsorgende Reifen nicht runtermag (rei97):<br />

Dann tu ich zu Deiner Erfahrung noch einen fiesen Trick eines alten Trappers<br />

dazu: Wenn ich es mit so einem zähen Steak zu tun habe, zieh ich den<br />

Schlappen erstmal lokal über den Felgenrand und durchtrenne den Drahtring<br />

mit der Flex...<br />

-> Die folgenden Beschreibungen sind rein persönliche Erfahrungen von Mitgliedern<br />

des Forums und anderen SR-Tretern.<br />

Übersicht Hinterreifen (18 Zoll), alphabetisch<br />

Original Felgenbreite 2,15 Zoll, Standard Reifenbreite 4.0/120 mm<br />

130mm gehen sich aus in der Schwinge<br />

Avon Safety Mileage<br />

Hält Ewigkeiten (>20 tkm), ist aber bei Nässe nicht sehr zuverlässig. Um es<br />

freundlich auszudrücken. Sehr guter Gespannreifen.<br />

Avon Roadrunner<br />

"also nee . der ist nur einigermassen gut, wenn er komplett neu ist und ist in<br />

rekordzeit weggerubbelt. und dabei rutscht er auch noch"<br />

Avon AM20/21<br />

sind nicht schlecht, die gehen auch hart an die 130 (mm Breite), mehr kann man<br />

kaum unterbringen. Bei mir halten die auch deutlich länger. Da fährst du das Profil<br />

nie weg, der Reifen wird nur iegendwann zu eckig zum fahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!