09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Alternative von WD40:<br />

Moin, da mich ja bekanntermassen keine Oeldiskusison stört werfe ich auch gleich<br />

noch mal was ein. In der XJ 900 fahre ich ATF Oel (Automatikgetriebeoel) und bin<br />

echt begeistert. Es spricht sehr weich und schnell an und bügelt die Hubbel auf der<br />

Strasse gradezu raus. In Verbindung mit Wirth ProgressivFedern ist das ein<br />

Unterschied wie Tag und Nacht. Habe die Federn vorher mit 10er Oel gefahren....<br />

Ist aber nix für die Rennstrecke. Aber echt kommodich, so zum "dahingleiten"....<br />

nur mal so als Denkansatz... Aber evtl. fahren ja schon welche von Euch mit ATF...<br />

Tipp zum Dämpferöl wechseln bei den neueren Modellen OHNE Ablassschrauben,<br />

von mbwue<br />

An meiner 1998er SR sind aus Spargründen (unglaublich, diese betriebsinternen<br />

Kalkuatoren!) an den Tauchrohren die Ablassschrauben fürs Gabelöl weggelassen<br />

worden. Die Gussstutzen sind optisch vorhanden, aber bei der Fertigung wurden<br />

die Bohrungen und Gewinde für die Verschlussschrauben nicht mehr erstellt..<br />

- das Gabelöl lässt sich durch Ausbau der Holme und Aufschrauben der oberen<br />

Verschlussschrauben durch Ablaufenlassen und mehrmaliges Pumpen bezüglich<br />

Stand-/Tauchrohr problemlos entsorgen. Zwar nur 20000km Laufleistung, aber von<br />

optischem Neuzustand kann beim Öl keine Rede sein: deutlich dunkel verfärbt mit<br />

Ablagerungen. War letztendlich doch froh, das Zeug gewechselt zu haben.<br />

Info: nach Yamaha-Unterlagen wurden je Holm 193ccm mit 10er Viskosität<br />

empfohlen. Habe auch andere Infos im Vorfeld gelesen (182 bzw. 188ccm mit 15er<br />

Viskosität). Nach den ersten 300-Probe-km kann die erstgenannte Füllung<br />

empfohlen werden.<br />

Zudem Aussage vom Händler: bei neueren Modellen wird ebenso auf<br />

Ablassschrauben an den Holmen verzichtet, da die Öle mittlerweile als "For Life"-<br />

Füllung vorgesehen sein sollen. Man lernt nie aus.... Ich werde jedenfalls fleissig<br />

weiter Öl wechseln, schaden kann das nämlich nie. Basta!<br />

Die Bohrungen sind übrigens horizontal und können leicht nachgerüstet werden,<br />

wenn man die Holme schon mal heraußen hat ...<br />

Svens historische Anmerkung zu den Originalschrauben:<br />

die Ablaßschrauben sind recht unproblematisch, zu öffnen.<br />

(Wärme + Gewalt vorausgesetzt)<br />

rei97 übte sich in Geduld:<br />

Ich hatte mal einen Gabelholm, wo der obere Stopfen kaum oder nicht mehr zu<br />

öffnen war , und der XX -Wechsel NUR noch über die Schraube oder Schräuble<br />

wie man bei uns zu sagen pflegt zu machen war. (rein und raus). Das Rein war ein<br />

Sondervergnügen. 20ccm drin -schwenken. 20ccm drin.... wie beim Babyfüttern.<br />

Trotzdem tut das Ding bis heute bestens mit den 200 ccm aus der Arztfixe.<br />

Abmessen geht am besten mit großer Spritze (100 ccm) aus der Apotheke, oder<br />

Einfüllen mit Messbecher und Trichter. Zur Kontrolle kann man die Füllhöhe in<br />

beiden Rohren messen, sollte gleich hoch sein.<br />

Procedere von Steamhammer:<br />

nimm' die Federn raus und drücke das Tauchrohr ganz nach oben, bzw. laß einen<br />

Helfer das Rad ganz einge"federt" halten. Dann beidseitig ca. 150 ml auffüllen und<br />

die Tauchrohre ein paarmal auf und ab bewegen. Dann wieder ein"federn" und<br />

beidseitig auffüllen, bis zur gewünschten Menge.<br />

<strong>Der</strong> Abstand zum Ölpegel, vom Standrohr-Rand entfernt gemessen mit Zollstock o.<br />

ä., ist die "Luftkammer", und muss bei beiden Dämpfern gleich groß sein.<br />

Beim Pumpen LANGSAM vorgehen. Sonst flutscht die Sosse in großem Bogen<br />

durch die Garage<br />

Tips von Speedy zum Ölwechsel:<br />

Mach die unteren Ablassschrauben auf , nicht die seitlichen und hol dir gleich zwei<br />

neue Kupferdichtungen für selbige. Den Inbus gibts bei Kedo für 4,95 Euro, der<br />

passt auch auf die Ratsche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!