09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Worum geht´s ?<br />

Was im Bucheli steht<br />

Funktion<br />

Die möglichen Stellungen des<br />

Kraftstoffhahns<br />

Ergänzung zu 3.4 Fallbenzinanlagen<br />

Alles über den Benzinhahn<br />

Tips und Wissen rund um den Benzinhahn der SR.<br />

Fast nix. Dank Fabi haben wir das, was jetzt folgt :-))), THX!<br />

Er schreibt hier nur von seinem Modell (2j4, SR500 bis 1992) , die folgenden<br />

Baujahre sind wahrscheinlich nicht viel anders. Oder ... ?<br />

<strong>Der</strong> Kraftstoffhahn der SR500 arbeitet automatisch und kann im Normalbetrieb<br />

einfach ignoriert werden. Er ist eher selten Ursache von Problemen. Um dennoch<br />

auftretende Störungen zielsicher zu beheben können, sollte seine genaue<br />

Funktionsweise bekannt sein.<br />

<strong>Der</strong> intakte Hahn öffnet selbsttätig bei laufender Maschine und schließt selbsttätig<br />

bei stehendem Motor. Einzig das Umschalten auf den Reservekraftstoff (ca. 2 Liter)<br />

erfolgt bei Bedarf manuell.<br />

Diese automatische Steuerung erfolgt über einen Unterdruckschlauch, der am<br />

Vergaser direkt vor dem Ansaugstutzen mündet. Bei laufender Maschine steht hier<br />

bei jedem Ansaugtakt Unterdruck an, der über ein Rückschlagventil auf die Membran<br />

(4) im Kraftstoffhahn wirkt. <strong>Der</strong> sich an der Membran aufbauende Unterdruck hebt<br />

gegen den Druck der Feder (17) das Ventil (5) vom Dichtsitz ab. Damit wird der<br />

Durchfluss zum Vergaser freigegeben.<br />

ON: Das ist wie oben beschrieben die Normalstellung mit automatischem<br />

unterdruckgesteuerten Öffnen und Schließen. <strong>Der</strong> Tank wird in dieser Stellung bis<br />

auf die Reservemenge entleert. Die Reservemenge verbleibt im Tank, weil der<br />

zugehörige Ablaufstutzen (3) ca. 60mm hoch in den Tank ragt und nur das darüber<br />

stehendes Benzin abfließen kann.<br />

RES: Funktion wie Stellung „ON“, jedoch kann jetzt der gesamte Tankinhalt durch<br />

einen bis zum Boden reichenden Ablaufstutzen abfließen.<br />

PRI: Diese Stellung umgeht a) die Unterdrucksteuerung und lässt b) die gesamte<br />

Tankfüllung ungehindert abfließen. „PRI“ wird z.B. gewählt, wenn nach einer<br />

Vergaserdemontage erstmalig wieder Kraftstoff in die Schwimmerkammer geleitet<br />

werden soll, oder z.B. zum Entleeren des Tanks.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!