09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Symptom<br />

Fehler 1: Falsch eingebaut<br />

Das Ventil gibts bei Kedo. Manchmal ist der Gummi auch verhärtet -> Tausch<br />

Das Öl fließt über die untere Leitung in den Motor zurück. Da können dann schon<br />

etwas mehr als ein paar hundert ml zurücklaufen. Theoretisch verschließt die<br />

Ölpumpe selbst diesen Weg, aber wenn das im Bucheli angegebene Axialspiel<br />

zwischen Rotoren und Gehäuse (5/100 bis 8/100) stimmt, wird klar, warum die<br />

Praxis anders aussieht.<br />

Gefährlich für den Motor ist das nicht direkt. Klar, wenn das Rahmenrohr praktisch<br />

leer ist, bekommt die Versorgungspumpe am Anfang zu wenig Öl, um direkt die<br />

Schmierstellen versorgen zu können.<br />

Aber unabhängig vom Rückschlagventil kann die Ölleitung vom Zylinderkopf sowieso<br />

immer über's Pleuellager leerlaufen, d.h. Kipphebel und Nockenwelle müssen nach<br />

dem Start eine Weile vom Rest-Öl im Kopf leben.<br />

Kugelventil<br />

Also nochmal die zwei möglichen Fehler und Gefahren beim Kugelventil:<br />

Nach dem Abstellen des Motors verschwindet das Motoröl relativ rasch aus dem<br />

Öltank in Richtung Ölwanne. <strong>Der</strong> korrekte Ölstand kann nur sofort nach dem<br />

Abstellen gemessen werden - ein paar Minuten später ist es schon weniger<br />

geworden.<br />

Gefahr Von FPG: Um den ölstand korrekt messen zu können, muss der motor ein bis zwei<br />

minuten gelaufen sein.... dann sofort messen, wobei das moped auf ebener Fläche<br />

senkrecht auf beiden rädern stehen muss... nix seitenständer oder hauptständer....<br />

Wird das nicht beherzigt, und man misst zu spät und bei defektem Ventil, dann hat<br />

man anscheinend viel zu wenig Öl drin, kippt fleißig nach - und was dann passiert<br />

steht auf der Seite über die Ölpumpe.<br />

Gehäusedichtungen aus dem Zubehör sind manchmal dicker als die Original-<br />

Dichtungen. Dann liegt der Dichtring des Ventils nicht mehr am Gehäuse an, und<br />

das Öl läuft am Ventil vorbei.<br />

Abhilfe: Man darf beim Einbau des Ventils in den Gehäusedeckel den Gummiring<br />

(der ja gleichzeitig gegen das Gehäuse dichten soll) nicht komplett in den Sitz<br />

drücken. Stattdessen nur leicht reindrücken und Gehäusedeckel aufschrauben,<br />

damit sich die Geschichte von selber setzen kann.<br />

Unkritischer ist eine zu dünne Dichtung (also z.B. Einbau nur mit Dichtmasse. Da<br />

macht das Ventil keine Probleme, aber muss die Scheibe am Kickstarter halb so dick<br />

machen (0,5 statt 1 mm). Sonst klemmt der Kick axial.<br />

Hier passt z.B. die ohnedies überflüssige Verlustscheibe zwischen<br />

Getriebeantriebswelle und Lager unter Kupplung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!