09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterhalb der Dello Orto PHF34<br />

Edelstahl powerkrummer.<br />

K&N Tauschlufi (K&N YA-1874).<br />

PowerEinlass (dunnwandiger Ansaugschnorchel).<br />

RR Öltempmesser.<br />

Jetzt macht es spass, viel drehfreude. Öltemp zwichen 60 und 80 Grad.<br />

Vmax 145-150 km/st.<br />

Kaltstartverhalten: sehr gut (Choke auf Stufe 1).<br />

Warmstartverhalten: Sehr gut (so ein Mist: kein Kaffeepauze).<br />

Verbrach: 4,5 - 4 ltr/100 km.<br />

Ich habe bemerkt das den PowerEinlass nicht funktioniert ohne K&N filter. Lasst<br />

mann das Schaumlufi herein, dann bekommt mann rückelen zwischen 3000 und<br />

5000 umdr. Mann kann auch das Schaumteil heraus nehmen und das Gitter mit<br />

Strumpfhosen überziehen. <strong>Zum</strong> Probefarht ist dass OK, aber nicht geeignet für Paris-<br />

Dakar.<br />

Ich habe das Leerlaufdrehzahl auf 1400 Umdr. eingestellt und damit wird das<br />

Warmstartverhalten schon viel besser.<br />

Ich habe den orginal Endtopf nicht ausgetauscht, laut KEDO 2006 Katalog seite 105<br />

bringt es nicht viel (Lärm und Drehfreude)<br />

Dell Orto<br />

Dell Orto 38 oder 40 mm<br />

von Guzzi oder Rotax-KTMs ...<br />

zB Dellorto VHSB 38 QS aus den 540er KTMs<br />

Anschlußweite Ansaugseite: 64mm, Motorseite: 45 mm<br />

(->Forum ->sven)<br />

Simon fährt den PHM 38 mm (Rundschieber) mit Beschleunigerpumpe auf der SR<br />

mit folgenden Werten:<br />

Hauptdüse: 138 - 142<br />

Nebendüse: 50 - 52<br />

Nadel: K2<br />

Steamhammer fährt auf seiner XT den PHF34 mit Beschleunigerpumpe:<br />

Paßt sehr gut zu dem naturbelassenen Motor und ist leicht abzustimmen (meiner<br />

läuft mit 135er HD, 60er LLD und 45er Starterdüse). Ersatzteile etc. bekommt man<br />

schnell und günstig bei Stein-Dinse<br />

Dellortos sind ganz gut dokumentiert, Ducati sei Dank ...<br />

Explosionszeichnungen: http://www.greenflag.net/dell/dellorto.html<br />

Alles (nach Dellorto suchen): http://www.ducatimeccanica.com/<br />

Eine eher kritische Anmerkung vom fpg:<br />

.. die halten nicht lange... denen fehlen für "langlaufqualitäten" gewisse merkmale... z.<br />

b. verchromte schieber usw. vergaser verschleissen, besonders bei grossen<br />

hubräumen....<br />

...einen ausgeeierten delorto erkennt man vor allem am nicht mehr einstellbaren<br />

standgas.....<br />

-> Es gibt auch Dell'Ortos mit hartverchromten Schiebern, die gut halten. Darauf<br />

sollte man achten ... (waren z.B.in KTMs drin, oder auch in DR650 etc)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!