09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusatzinfos zu Kolbenringen<br />

Worum geht's ?<br />

Hintergrund:<br />

Ausgangspunkt<br />

Benötigtes Werkzeug etc:<br />

[PDF zu Kolbenringen]<br />

[PDF von jetpistons zum Einbau] auf englisch<br />

Ergänzung zu Neukapitel 2.7 <strong>Der</strong> Zusammenbau des Motors<br />

Lager, Schrauben, und Kurbelgehäusemontage<br />

Hier liegt eine Übersicht von Uwe_B über an der SR verbaute Schrauben,<br />

Wellendichtringe, O-Ringe, Lager ... : [die Liste als Excel-Datei] [Liste als PDF]<br />

Danke an Uwe (Ersteller) und Jeanjean (fürs PDF)!<br />

Bei O-Ringen wird übrigens immer der INNEN-Durchmesser und die Schnurdicke<br />

angegeben. Ein 20x2 hat also außen 24 mm.<br />

Und unterhalb ist ein Artikel über die XT/SR Kurbelgehäusemontage, den<br />

Sven 'mal im alten XT Forum geschrieben hat. <strong>Der</strong> Hinweis kam von BigNoce.<br />

Wie immer, leicht umformatiert von mir. Im entsprechenden Kapitel des Bucheli<br />

finden sich die Bilder dazu, und weitere Informationen. Das hier ist als<br />

Zusammenfassung und als Ergänzung gedacht.<br />

Also los, Sven hat das Wort:<br />

Weil das Bucheli-Handbuch in diesem Punkt nicht sehr ausführlich ist, schreib' ich<br />

jetzt mal eine Anleitung dazu. Ich möchte ausdrücklich betonen, daß dies nicht die<br />

einzige Möglichkeit zum Zusammenbau darstellt, es gibt immer Leute, die es auf<br />

andere Art und Weise auch gut hinkriegen.<br />

Ausgangspunkt soll ein vollständig zerlegter Motor sein, d.h. alle Lager unmontiert<br />

(bis auf Pleuelfuß-).<br />

Ansonsten sollte man das Gehäuse möglichst gut gereinigt haben. Ich wasch's<br />

immer zuerst mit nem groben Pinsel und Diesel, nachher mit Bremsenreiniger und<br />

Preßluft. Dichtungsreste gehen gut mit ner Teppichmesserklinge runter oder mit<br />

einer mit nem Riegel Abbrechklingen von nem Cuttermesser. Vorsicht, Gehäuse-Alu<br />

ist weich...<br />

Was braucht man noch alles außer den Motorteilen:<br />

● einen Backofen und Topflappen<br />

● evt. eine Kühltruhe (muß nicht unbedingt sein)<br />

● zwei gleich hohe Holzklötze (ca. 150mm) zum Motor drauflegen<br />

● zwei Rohrstücke mit 30+/35+mm Innendurchmesser, ca. 200 lang und nicht<br />

zu dünnwandig mit planen Enden ( ich nehm' immer welche aus Alu mit ca.<br />

6mm Wandstärke, plangedreht.)<br />

● einen großen Schonhammer (Gummi, Kunststoff, Holz) oder Beilage<br />

● einen Schlosserhammer<br />

● Lötlampe oder Heißluftgebläse<br />

● Dichtmasse, Motoröl<br />

● Bucheli und diese Anleitung<br />

● Innensechskant-Schlüssel für die Gehäuseschrauben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!