09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauteile (Bild 1)<br />

1 Kraftstoffhahn Gehäuse<br />

2 Dichtung zwischen Tank und<br />

Gehäuse<br />

3 Tankablaufstutzen (gleichzeitig<br />

Filter), fest mit Grundteil verbunden *<br />

(siehe unten)<br />

4 Unterdruckmembran<br />

5 Unterdruckventil, fest mit Membran<br />

verbunden, verschließt im<br />

geschlossenen Zustand Öffnung „D“<br />

im Bild 2<br />

6 Membranträger aus Kunststoff<br />

7 Ausgleichsbohrung im<br />

Membranträger<br />

8 Verteilerhahn<br />

9 Dichtring für Verteilerhahn<br />

10 Verteilerdichtscheibe<br />

11 Abdeckscheibe mit Anzeige der<br />

Hahnstellung<br />

12 Federscheibe zwischen<br />

Verteilerhahn und Abdeckscheibe<br />

13 Ablauf mit angegossenem Stutzen<br />

für Kraftstoffleitung<br />

14 Dichtung zwischen Gehäuse und<br />

Ablauf<br />

15 Gehäuse Unterdruckanschluss<br />

16 Rückschlagventil (in Gehäuse<br />

eingepresst)<br />

17 Feder zur Membranrückstellung<br />

Dazu ein genialer Tipp von Matthias B.:<br />

Was tun wenn der Benzinhahn durch den Unterdruck nicht mehr dichtet, man aber<br />

nicht die teuren Membranen kaufen will. Ganz einfach. Wenn der Hahn nach oben<br />

gedreht wird, dann gibt es eine Stellung die den Zufluß versperrt. Um das zu<br />

erreichen, muß die kleine Nase am Druckblech (Anm.: Teil 11 im Bild unterhalb)<br />

abgefeilt werden. Dadurch läßt sich der Hahn nach oben drehen, und sperrt. Wenn<br />

man dann auch noch auf den Unterdruck verzichten will, dann einfach nur die Feder<br />

der Membrane ausbauen, evtl. den O-Ring vom Druckstock abnehmen. Geht<br />

einfach, läßt sich leicht zurückrüsten, und ist bei mir eine Dauerlösung geworden (Ich<br />

hab das irgendwie im Urin, den Hahn nach abstellen des Motors zuzudrehen.)<br />

Wer Probleme mit durchlöcherter Benzinhahnmembrane hat, einfach Ersatz aus<br />

benzinresistenten Kunstoff, Gummi, Kork, Dichtungspappe schnitzen und ersetzen.<br />

Dann braucht man auch keine Unterdruckschläuche kappen, oder Bohrungen<br />

verstopfen. Vorher aber diese Blechnase im Andruckring wegfeilen, sonst kann man<br />

den Saft nicht absperren (ist sinnvoll).<br />

Ach ja, die "neue Stellung" nach oben, ist natürlich die "ZU" Stellung. Alle anderen<br />

Funktionen (Auf/Res) bleiben wie gewohnt erhalten - ufff. Gruß Matthias B.<br />

<strong>motorangs</strong> Anmerkung: zumindest bei meiner 2J4 ist der Hebel dafür etwas zu<br />

lang und stößt dann bei OFF-Stellung an den Tank, ich musste etwa 2 Millimeter<br />

wegnehmen. Die Tankschrauben (wieder mal unsäglich weiche Kreuzschlitzer) sollte<br />

man bei Demontage des Hahnes aus dem Tank gleich durch zwei vernünftige<br />

Exemplare ersetzen. M6x20 mit Innensechskantkopf und passt.<br />

Bei der neueren Ausführung des Benzinhahnes (siehe Bilder unten) funktioniert der<br />

Umbau so nicht mehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!