09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Worum geht´s ?<br />

Was im Bucheli steht<br />

Vorarbeiten und Erleichterungen<br />

Ergänzung zu 1.7 Arbeitsbedingungen und Werkzeuge<br />

Spezialwerkzeuge und Tips zur (De-) Montage<br />

Man braucht manchmal ein Spezialwerkzeug oder einen Helfer, wenns um kniffelige<br />

Dinge geht.Oder die richtige Idee …<br />

Hier werden schon ein paar gute Tipps gegeben. Aber es gibt eben mehr.<br />

● Ein Prellschlag auf die zu lösende Verbindung hilft oft, feste Gewinde etwas<br />

zu lockern; das "normale" Öffnen geht danach leichter. Aufpassen dass man<br />

da nicht die Welle erwischt und kaputtstaucht!<br />

● Bei korrodierten Dingen hilft oftmaliges Einsprühen mit Rostlöser/Kriechöl,<br />

über mehrere Tage hinweg.<br />

● Hitze (Lötlampe, Heißluft) direkt auf Muttern gerichtet lässt diese etwas<br />

größer werden und eventuell leichter zu öffnen. Nicht bis zum Glühen<br />

erhitzen, sondern so auf 100 Grad etwa (spuckheiß = zischt wenn man<br />

draufspuckt). Gleich nach dem Heizen öffnen, bevor sich auch das Gewinde<br />

in der Mutter temperaturmäßig angleicht -> dann ist der Vorteil beim Teufel ...<br />

● Vernünftige Nüsse (sechskantig, flankengreifend) verwenden<br />

● Für Schlagbelastung keine Ratschen verwenden, sondern starre Griffe oder<br />

notfalls Steckgriffe; möglichst wenige Verlängerungen.<br />

● Möglichst keine Gabelschlüssel verwenden<br />

● Nur GUTE Ringschlüssel für Kraftarbeiten verwenden (siehe Bild links, vom<br />

Lebensmitteldiskonter ...)<br />

● Schutzbrille/Handschuhe helfen, wenn man mal ausrutscht!<br />

● ACHTUNG: Zahnräder sollte man eher nicht mit einem Lappen verkeilen wie<br />

im Bucheli beschrieben, da können sich die Wellen verbiegen. Oder es<br />

faschiert den Lappen ...<br />

● ACHTUNG: Zahnräder mit einem harten Gegenstand gegen das Gehäuse zu<br />

verkeilen, kann zur Zerstörung des Gehäuses führen (zB Schraube gegen<br />

Antriebsritzel, und dann am Kupplungskorb drehen ...)<br />

● Vor dem Wiedereinbau problematischer Schrauben: Eventuell das Gwinde<br />

mit einem Gewindeschneider säubern. Schraubengwinde mit Motoröl<br />

schmieren (dann stimmen auch die angegebenen Anzugsmomente).<br />

Besonders belastete Verbindungen können auch mit Kupferpaste oder Anti-<br />

Seize behandelt werden, aber Achtung: die vorgegebenen Anzugsmomente<br />

sind dann viel zu hoch!!! Man muss hier mit Gefühl vorgehen (Muttern auf<br />

Auspuffkrümmer-Stehbolzen, Auspuffschelle, ... - Gewinde die trocken heiß<br />

werden, oder mit Tausalz in Berührung kommen)<br />

● Kreuzschlitzschrauben gehen auch ohne Schragschrauber oft noch zu öffnen,<br />

wenn man wirklich FEST dagegendrückt und so den Schraubendreher daran<br />

hindert aus der Werkzeugaufnahme zu rutschen. Beispiel: Schrauben am<br />

Bremsflüssigkeitsbehälter.<br />

● JEDENFALLS darauf achten dass der Schraubendreher satt sitzt! Für<br />

Kreuzschlitz: Gute Passform hat der auf dem Leatherman Tool. Übliche<br />

Baumarktschraubenzieher passen eher mau: PZ (Pozidrive) geht überhaupt<br />

nicht, Philips (PH) noch am ehesten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!