09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der MZ Mailingliste:<br />

Rost im Tank setzt Benzinhahn und Düsen zu. Pannen oder sogar Motorschäden<br />

sind die unangenehme Folge.<br />

Man kann dem Rost jedoch mit Hilfe von Säuren zu Leibe rücken und<br />

gleichzeitig einer weiteren Korrosion vorbeugen. Die nachfolgend beschriebene<br />

Methode ist allerdings nur für innen unbeschichtete/unlackierte Tanks anwendbar:<br />

Die Zutaten:<br />

- 1 Liter Nitroverdünnung<br />

- 2 Liter 30%tige Salzsäure<br />

- 1 Liter 20% Phosphorsäure<br />

- Gartenschlauch und viel Wasser<br />

Die Säuren sind im Chemikalienhandel, aber oft auch in Baumärkten, Drogerien<br />

oder Apotheken zu bekommen.<br />

Größte Vorsicht im Umgang mit Säuren! Es sind unbedingt Schutzbrille und<br />

Handschuhe tragen! Das Durchführen der Arbeiten geschieht auf eigene Gefahr!<br />

Reinigen<br />

Zuerst den Tank mittels mit Nitroverdünnung ausschwenken, damit Dreck und<br />

eventuelle Ölreste entfernt werden. Die Verdünnung ausgießen.<br />

Entrosten<br />

Die Benzinhahnöffnung verschließen, zum Beispiel mit einem Plastestopfen.<br />

Nun Salzsäure einfüllen und den Tank mit altem Tankdeckel verschließen. Die<br />

Entlüftung ebenfalls verschließen. Salzsäure einfüllen und gut eine Stunde<br />

einwirken lassen, den Tank dabei öfters vorsichtig schütteln. Die Salzsäure löst<br />

Rost und Eisen zu Eisenchlorid.<br />

Spülen<br />

Die Salzsäure vollständig (!) ablassen und den Tank gründlich mit Wasser<br />

ausspülen. Achtung! Die Säure muss vor dem Spülen unbedingt gänzlich<br />

abgelassen werden!<br />

Rostschutz<br />

Phosphorsäure einfüllen und den Tank damit ebenfalls gut ausgeschwenken. Die<br />

Einwirkzeit sollte ebenfalls rund eine Stunde betragen. Auf keinen Fall die<br />

Säure eintrocknen lassen! Die Säure gänzlich ablassen und den Tank mit dem<br />

Gartenschlauch wieder sehr gründlich durchspülen und danach gut austrocknen<br />

lassen. Die Phosphorsäure hat eine Eisenphosphatschicht gebildet, die nun als<br />

Korrosionsschutz wirkt.<br />

Fertig<br />

<strong>Der</strong> Tank ist nunmehr sauber und für längere Zeit gut vor Rost und Korrosion<br />

geschützt.<br />

Dann versiegeln:<br />

Kreem: http://ammon-technik.de/Start.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!