09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lenkungsdämpfer siehe hier<br />

Front tieferlegen (Originalgabel) Frank:<br />

Wenn du das Federbein zerlegt hast, legst du über die kleine Anschlagfeder im<br />

Innern eine Distanzbuchse in gewünschter Länge und kürzt die Vorspannhülse<br />

oben um dieses Maß. Alles wieder zusammen bauen und fertig.<br />

Damit hinderst du quasi nur das Federbein ganz auszufedern.<br />

Originalgabel prüfen/richten/<br />

entspannen<br />

Wenn du den Ausfederanschlag um 30mm verlängert und die Vorspannhülse um<br />

30mm verkürzt funktioniert das bei der SR-Gabel mit O-Brücken. Wenn die<br />

Gabelfedern beim Einfedern auf Block gehen, ist noch ca.5 mm Platz zwischen<br />

Staubkappe und unterer Gabelbrücke.<br />

Von JoeBar:<br />

Es gibt eine ganz einfache Methode bei "halbzerlegter" Gabel zu prüfen, ob die<br />

Standrohre noch gerade sind. Lege das komplette einzelne Standrohr auf die<br />

Werkbank und klemme es am Tauchrohr fest. Dann drehst Du das Standrohr,<br />

sollte sich beim Drehen die Höhe des Standrohrs zur Werkbank ändern ist das<br />

Standrohr krumm.<br />

Ansonsten ziehe ich die Schrauben an der Gabel immer von unten nach oben fest.<br />

Alles grob und schlackernd zusammensetzen und die Gabel nur durch korrektes<br />

anziehen jeweils einer der unteren Gabelbrückenklemmungsschrauben (was ein<br />

Wort) gegen durchrutschen sichern. Dann die Gabel in folgender Reihenfolge<br />

festziehen: Achse (hier bitte niemals die Achsklemmung zum "gegenhalten" der<br />

Achse verwenden, oder zumindest die Achsklemmung danach sofort wieder lösen<br />

und Gabel entspannen), Achsklemmung, Stabi, Schutzblech, untere Brücke, obere<br />

Brücke und als letztes die Zentralmuttie...<br />

zwischendruch immer wieder die Gabel mal durchfedern und am Lenker rütteln,<br />

um die Gabel zu entspannen. Bei der SR habe ich die Erfahrung gemacht, dass<br />

ein leichtes "rütteln" am Lenkerende eher zur entspannten Gabel führt, als dieses<br />

einfedern gegen eine Wand. (Bitte zum einfedern auch nicht die Bremse<br />

verwenden, da die Bremskraft einseitig wirkt und sich die Gabel hierbei<br />

(besonders, wenn sie locker ist) verdreht...<br />

FPG:<br />

...ob die standrohre krumm sind oder nicht, kann man leicht testen:<br />

- löse die radachse an der klemmung<br />

- schutzblech abbauen<br />

- löse die verschraubung der brücke und das ochsers an einem gabelbein<br />

- drehe das standrohr und beobachte die steckachse..<br />

sollte dort eine deutliche hin- und herbewegung sichtbar sein.... dann is das<br />

gabelbein krumm<br />

- selbe prozedur mit dem anderen gabelbein....<br />

kohai:<br />

die standrohre sind meist nicht krumm. ich würde zuerst die untere gabelbrücke<br />

verdächtigen, die ist butterweich. und daher auch leicht wieder zu richten:<br />

bau die gabel samt brücken aus und dann "draußen" zusammen. dann ziehst du

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!