09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durchfluss<br />

Programm aufgenommen. Technisch nicht sehr beschlagen (siehe seine oft echt<br />

hanebüchenen "Techniktips"), war er dagegen im Erfinden angeblicher Vorteile<br />

immer schon ganz groß. Mit der Leitung ist ihm ein großer Wurf geglückt: es wirkte<br />

alles so schön plausibel - dicke Leitung = mehr Öl im Kopf = bessere Kühlung und<br />

bessere Schmierung = weniger Verschleiß = toll! Es fiel halt leicht, die<br />

Versprechungen einfach zu glauben.<br />

So, und damit der Kunde aber wenigstens eine Verbesserung gleich mitkriegt, kam<br />

dann die Sache mit dem verringerten Ventilspiel. Das war ja angeblich möglich durch<br />

die verbesserte Kühlung. Diese Behauptung war natürlich immer schon die reinste<br />

Frechheit, das Ventil wird doch nicht kühler, weil evt. eine Winzigkeit mehr Öl durch<br />

den zugehörigen Kipphebel läuft! Und das möchte ich sehen, wie sie bei Wunderlich<br />

gemessen haben, daß der Auslaßkipphebel heißer als der auf der Einlaßseite wird...<br />

Wie dem auch sei, eines hat der Wunderlich jedenfalls begriffen: jedes Hundertstel<br />

Ventilspiel weniger macht den Motor hörbar leiser! Soweit ich weiß, hat Yamaha für<br />

die SR immer ein Ventilspiel von Einlaß 0,10 Auslaß 0,15 angegeben, aus welchen<br />

Gründen auch immer. So steht's wohl auch im Bucheli.<br />

Aaaaber: bei fast allen anderen Modellen, wie auch der motorenmäßig identischen<br />

XT500 gibt Yamaha für das Ventilspiel nicht einen Wert, sondern ein Intervall an. Für<br />

die XT nämlich Einlaß 0,07 - 0,12,<br />

Auslaß 0,12 - 0,17. Das heißt, Wunderlich behauptete zwar, die Verringerung des<br />

einzustellenden Ventilspiels sei durch die kühlende Wirkung seiner "genialen"<br />

Ölleitung möglich geworden, in Wirklichkeit hat er aber nur die von Yamaha<br />

vorgeschriebenen Grenzen nach unten ausgenutzt. Empfehlenswert ist das übrigens<br />

nicht, sich so nahe am Rande des Erlaubten zu bewegen.<br />

Nicht nur, weil verringertes Auslaßventilspiel die Temperatur desselben erhöht, auch<br />

für Nockenwelle und Kipphebel war's nicht unbedingt gut.<br />

Aber hören Konnte man's halt, wenn man sorgfältig eingestellt hatte, daß der Motor<br />

oben weniger klickerte.<br />

Fazit: die DDS schadet dem Motor bestimmt nicht, ob und gegebenenfalls wieviel sie<br />

nützt, sei mal dahingestellt, aber auf jeden Fall ist das auf Minimalwerte eingestellte<br />

Ventilspiel nicht gut.<br />

Gruß<br />

Sven<br />

P.S.: Die DDS fahr' ich übrigens selber seit mehr als 10 Jahren .<br />

Man kann da auch sehr in die Tiefe gehen ...<br />

Die Fördermenge ist bei den DDS identisch wie bei der originalen Leitung, wenn<br />

man die originale u n t e r e Hohlschraube weiter verwendet - diese ist bei dem<br />

System sozusagen der Flaschenhals und damit durchflussbegrenzend.<br />

Die Wunderlich-Lösung mit einer größeren Hohlschraubenöffnung erhöht auch die<br />

Fördermenge - aber bei verschlissener Ölpumpe könnte dann das Öl an anderer<br />

Stelle fehlen, theoretisch. Kedo verwendet die originale Schraube.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!