09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise zur Einstellerei<br />

Teile<br />

Die Einstellerei ist wie gesagt im Bucheli beschrieben. Wichtig ist: Wenn der Motor<br />

läuft, MUSS sich der Stösselkopf in der Einstellschraube drehzahlabhängig leicht<br />

hinein- und wieder zurück bewegen - sonst ist der Spanner wirkungslos weil viel zu<br />

fest angezogen, oder der Stößel hat sich in der Einstellschraube verklemmt!!<br />

Wenn die Pufferscheibe fehlt (eine Sandwichkonstruktion mit Gummi zwischen zwei<br />

Metallscheiben), dann ist die Steuerkette sehr laut im Betrieb. Dann kann es auch<br />

sein, dass der Druckstempel über die Einstellmutter herausragt (normalerweise ist er<br />

plan und bewegt sich nach innen im Betrieb).<br />

Wenn man die Abdeck-Kappe fest anzieht (weil ja so ein großer Sechskant drauf ist)<br />

ruiniert man ziemlich sicher etwas. Mit der Hand umgreifen und fest zudrehen reicht.<br />

Die Kurzanleitung von methusalem bringts auf den Punkt:<br />

du nimmst den stößel, schiebst die feder drüber, dämpferscheibe (gummischeibe)<br />

darauf und dann in den versteller gesteckt. in den zylinder schrauben bis spürbarer<br />

widerstand anliegt, motor antreten, im stand laufen lassen, finger auf den sechskant<br />

(Schlüsselweite 10 mm) legen und fühlen ob stößel (mit Schlitz) mit einer hin- und<br />

herbewegung gegen den finger klopft. du wirst auch hören, das dein ventiltrieb<br />

immer leiser wird, je weiter du den versteller eindrehst. aber vorsicht !!! stößel muß<br />

sich leicht bewegen, er darf nicht fest sein. viel spaß beim schrauben, mfg<br />

methusalem<br />

Anmerkung von barnix: Das Ende des Druckstempels (Schlitz) und die<br />

Einstellschraube (10 mm Sechskant) sollen bei korrekter Einstellung bündig sein.<br />

Schaut das 6mm Ding hervor, zu viel Spannung, verschwindet es in der Bohrung, zu<br />

wenig Spannung ...<br />

Und nochmal zur Klarstellung: Am Schlitz muss man nicht herumdrehen, da kann<br />

man überhaupt nix einstellen! 22er Sechskant lockern, mit 10er Sechskant<br />

einstellen. Warum da ein Schlitz ist, weiß kein Mensch.<br />

<strong>Der</strong> Vollständigkeit halber noch die Harald-Methode zur Grobeinstellung bei<br />

kaltem Motor:<br />

Bei kaltem Motor den Kolben auf OT mit geschlossenen Ventilen stellen, die Kappe<br />

und die Kontermutter abschrauben, den 10mm-Einsteller mit den Fingern so weit<br />

eindrehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann eine viertel Umdrehung ("15 Minuten")<br />

zurückdrehen, Kontermutter und Kappe drauf.<br />

Bei warmem und laufendem Motor kontrollieren. Soo viel Öl kommt da nicht raus,<br />

das meiste lauert in der Abdeckkappe ...<br />

Ein günstiges Ersatzteil für die Plastik-Abdeckkappe gibts bei Kedo aus Aluminium.<br />

Das Plastikteil reißt gerne und ist die Ursache manch verölten Motors ...<br />

Die Yamaha-Teilenummer der Dämpferscheibe vom Steuerkettenspanner für die 2J4<br />

lautet: 2H0-12232-00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!