09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sven erklärt<br />

Wie das mit der Ölpumperei funktioniert, und warum zu viel Öl im Motor<br />

schädlich ist:<br />

Die große Ölpumpe, die das Öl aus dem Sumpf in den Rahmen zurückfördert, hat<br />

zwar mehr Förderleistung als die kleine, die die Schmierstellen versorgt, aber nur<br />

dann, wenn ihr auch wirklich mehr Öl zur Verfügung steht. Das ist z.B. dann der Fall,<br />

wenn ein Teil des Ölvorrats durch die untere Ölleitung zurück in den Sumpf<br />

geflossen ist. (Übrigens, besagtes Ventil kann ein Zurücklaufen des Öls durch die<br />

obere Ölleitung gar nicht verhindern. Wenn ein Absinken des Ölstands im Rahmen<br />

beobachtet wird, dann ist mit Sicherheit das Öl "in Kreislaufrichtung" abgeflossen.)<br />

Solange im Sumpf ein nennenswerter Ölpegel vorhanden ist, fördert die große<br />

Pumpe tatsächlich mehr Öl in den Rahmen, als die Kleine Öl in den Motor. Dadurch<br />

steigt der Pegel im Rahmen an (und sinkt im Sumpf des Motors ab), und zwar<br />

solange, bis der Sumpf "trocken" ist. Ab jetzt fördern beide Pumpen gleich viel, und<br />

der Ölpegel im Rahmen bleibt konstant(bis auf irgendwelche Verluste durch<br />

Undichtigkeiten).<br />

Das mit dem Ölstand im Motor ist übrigens kein Märchen! Zwar macht es Pleuel und<br />

Kurbelwelle wirklich überhaupt nichts aus, wenn sie ins Öl eintauchen, aber bei<br />

gleitgelagerten Naßsumpfmotoren kann es bei zuviel Öl in der Wanne passieren,<br />

daß dieses im wahrsten Sinne schaumig geschlagen wird. Wenn die Ölpumpe nur<br />

noch Schaum bekommt, können die Gleitlager (z.B. Pleuel- und Hauptlager) hops<br />

gehen.<br />

Die Kurzfassung: das Öl im Rahmen läuft, sofern andere Gründe das nicht<br />

verhindern, direkt in die für die Versorgung der Schmierstellen zuständige Pumpe.<br />

Also Öltank -> Pumpe -> Ölfilter -> Ölleitungen -> Schmierstellen (Pleuellager,<br />

Kipphebel) -> Sumpf -> andere Pumpe -> Öltank usw., usf<br />

Dazu auch FPG:<br />

...zuviel öl bei tockensumpfschmierern führt zusätzlich zu stark ansteigender<br />

öltemperatur, die pumpe kann nicht alles umwälzen, der motor wird die wärme nicht<br />

los. zusätzlich wird er zum schaumschläger. die gefahr von zuviel öl im motor<br />

besteht v.a. bei kaputtem rücklaufventil. erinnere mich noch gut an eine randvolle<br />

xt500 bei uns in der werkstatt..... motorschaden durch zuviel öl.... oder in<br />

griechenland an eine teneré, die bis zum stehkragen voll war und deren besitzer sich<br />

über die immens ansteigende öltemp. gewundert hat... 2liter zuviel des guten....<br />

bei erheblich mehr öl im motor bleibt das zeugs einfach im unteren teil stehen und<br />

wird nicht mehr umgewälzt.... die kühlung des öls findet aber auf dem weg durch den<br />

rahmen, bzw. durch ölkühler im rücklauf statt.....<br />

wenn zuviel öl im motor ist, dann reicht evt. das fassungsvermögen des öltanks nicht<br />

aus, es läuft dann am überlauf "zusätzlich" öl in den motor zurück.<br />

um den ölstand korrekt messen zu können, muss der motor ein bis zwei minuten<br />

gelaufen sein.... dann sofort messen, wobei das moped auf ebener Fläche senkrecht<br />

auf beiden rädern stehen muss... nix seitenständer oder hauptständer....<br />

und lerge:<br />

wenn das öl ins Kurbelhaus sackt wird es erst schaumig geschlagen und durch die<br />

kurbelgehäuseentlüftung ins uftfilter gedrückt<br />

resultat: Kiste springt nix an da Kerze verölt<br />

Guß lerge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!