09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorschrift das der Schlauch, beim Reifenwechsel auch erneuert werden muss, da er<br />

genauso dem Alterrungprozess unterliegt. Für TÜV-Konformität sollte der<br />

Geschwindigkeitsindex (Buchstabe) höher oder gleich dem eingetragenem Wert<br />

liegen.<br />

Und die Ergänzung von TomLange: Das Felgenband<br />

Nur eine Ergänzung noch zum Thema "Reifen":<br />

Bei Speichenfelgen deckt ein sog. Felgenband die Nippel der Speichen in der Felge<br />

ab. Dieses muß beim Reifenwechsel genauestens auf Beschädigungen untersucht<br />

und ggf. ausgewechselt werden, da sonst die Speichennippel den Schlauch<br />

beschädigen und zum Plattfuß führen können.<br />

motorang-Tipp dazu:<br />

Im Notfall (!) kann wie beim Fahrrad auch das Felgenband durch mehrere Lagen<br />

Klebeband ersetzt werden, zB Paketklebeband, Tesa etc. Oder aus einem kaputten<br />

Schlauch (auch gerne vom Fahrrad) ein Felgenband basteln. Gummi klebt man mit<br />

Superkleber, und Ventilloch nicht vergessen ... :-)<br />

Alter Alter steht auf der Reifenflanke, 4-stellige Zahl bei Reifen ab Bj. 2000, 3-stellige<br />

davor. Erste beiden Ziffern geben Kalenderwoche der Produktion an, letzte das Bj.<br />

Also 348 = 34ste Kalenderwoche 1998 oder 2002 = 20ste KW 2002<br />

Mehr gibts unten bei den Links.<br />

Wenn Reifen älter als 4-5 Jahre sind, sollte man sie sich etwas genauer anschauen.<br />

Sie könnte verhärten und rissig werden.<br />

Reifen, die beim Händler lange gelagert wurden, sind etwas härter und haltbarer (zB<br />

für Gespannfahrer interessant)<br />

Bei längerer Lagerung (zB Stillegung): vor Sonnenbestrahlung schützen (abdecken)<br />

und entlasten (Hauptständer, Bock).<br />

Profiltiefe Eventuell vorhandene Profilindikatoren haben mit der gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Profiltiefe nix zu tun. Die beträgt 1,6 mm und kann auch ausgereizt werden, da<br />

aufgrund der schmalen Reifen und geringen Geschwindigkeiten Aquaplaning<br />

praktisch nicht auftritt.<br />

Luftdruck Eine recht geläufige Luftdruckempfehlung lautet:<br />

Reifen bis 2,3 bar hinten und 2,1 bar vorne<br />

Drehrichtung Reifen mit Laufrichtungsangabe (Pfeil) müssen so montiert werden dass Pfeil in<br />

Drehrichtung zeigt (Hauptlast = Beschleunigung).<br />

Schwierig ist die Sache, wenn ein Hinterreifen vorne montiert werden soll (z.B. bei<br />

Gespannen). Die Drehrichtung bestimmt sich einerseits aus der Wasserableitung<br />

des Profils, andererseits nach der Belastung (also der Karkassenkonstruktion).<br />

Deshalb werden Hinterreifen bzw. Universalreifen (=ohne deutliche Kennzeichnung<br />

vorne/hinten) ohne deutliche Wasserableitungsprofilierung (symmetrische Profile wie<br />

der Metzeler Block C, oder Stollenreifen) vorne manchmal umgekehrt montiert, da<br />

die Hauptlast hier die Verzögerung ist, und nicht wie am Hinterrad die<br />

Beschleunigung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!