09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Yamaha Sättel der späten 70er Jahre, mir fallen gerade XS650 und XS750 ein, am<br />

besten mit dem eigenen linken zum Gebrauchtteilehandel und das passende<br />

Gegenstück suchen. Einen genau passenden wird man nicht finden, da alle<br />

Doppelscheiben Yamahas dickere Bremsscheiben als die SR haben, daher ist der<br />

Schlitz im Sattel etwas breiter, das stört aber nicht die Funktion. Was die Scheibe<br />

anbelangt, bei der 2J4 passt eine zweite 2J4 Scheibe, bei der 48T kann man auf die<br />

ungeschlitzten Scheiben der 2J4 umrüsten oder (gerüchteweise) passt die rechte<br />

Scheibe der frühen XV535 Viragos zur linken 48T Scheibe. Auch bleibt die (teure)<br />

Möglichkeit komplett auf Spiegler oder EBC Scheiben umzurüsten. Die Verwendung<br />

einer originalen 48T Scheibe (die mit den Schlitzen) auf der rechten Seite ist nicht<br />

möglich! Was den TÜV anbelangt, am besten vorher fragen! Meist sind die Prüfen<br />

der Sache gegenüber aufgeschlossen da die Sicherheit klar verbessert wird, meist<br />

geben sie sich mit einer Probefahrt mit Bremsversuch zufrieden, die ganze Sache<br />

muss aber ordentlich gemacht sein, die Schläuche dürfen nirgends scheuern und<br />

man sollte genau erklären können woher welche Teile stammen. Dann steht einer<br />

Eintragung in die Papiere nicht im Wege.<br />

Folgenden Text und das Bild links fand ich auf<br />

http://www.ps-solutions.de/single-club/bikes_5.html<br />

<strong>Der</strong> Umbau von der originalen Einscheibenbremse zur Doppelscheibe ist denkbar<br />

einfach. Die passenden Original-Teile gibt es auf dem Gebrauchtteile- Markt.<br />

Was braucht man ?<br />

2 Scheiben SR500 (*massiv, geschlitzt*** oder gelocht)<br />

1 Bremssattel inkl. Aufnahme SR500 (linke Seite)<br />

1 Bremssattel inkl. Aufnahme XS650/XS1100 (**rechte Seite)<br />

2 Stahlflexleitungen<br />

1 Doppelhohlschraube<br />

1 Bremsleitungs-Klemme<br />

12 Schrauben, Aufnahme Bremsscheibe<br />

6 Sicherungsbleche<br />

Rechter Gabelholm und Nabe sind bei der SR500 bereits für die Aufnahme einer<br />

zweiten Bremsscheibe/ Bremssattel vorbereitet. An der Nabe einfach die schwarze<br />

Plastikabdeckung am Kranz entfernen und die neue Scheibe montieren. Entweder<br />

originale Schrauben mit Sicherungsblechen oder gleich Inbus-Schrauben<br />

(M8x20mm) mit Schraubensicherung oder Sicherungsdraht benutzen.<br />

* Zur Bremsscheibe: oft wird davon gesprochen, daß gelochte oder geschlitzte<br />

Scheiben nicht vom TÜV eingetragen werden. <strong>Der</strong> TÜV-Norderstedt trägt alle drei<br />

Scheiben ein, der Umbau muß lediglich ordentlich gemacht sein und die Scheiben,<br />

falls gelocht, mit einem TÜV-Gutachten (z.B. Fa. Hänsle) versehen sein.<br />

Ein Gutachten über die Doppelscheibe war nicht notwendig, eine Briefkopie hilft,<br />

aber meistens wird eine Einzelfahrt (ca. DM 80.-) angesetzt. Einfacher ist da ein<br />

TÜV-Ingenieur, dem eine Briefkopie zum Eintrag langt.<br />

** Am rechten Gabelholm paßt der Bremssattel der XS650 oder XS1100 (alte<br />

Modelle). Hier gibt es zwei Versionen, bitte auf den Abstand der beiden Aufnahme-<br />

Bohrungen achten und vor dem (Gebraucht-)Kauf ausmessen! Es passen auch die<br />

Sättel der XJ 650 Typ 4K0.<br />

*** Hier kann man rechts die geschlitzte Scheibe der Virago nehmen. Die Schlitze<br />

müssten halt links und rechts in die gleiche Richtung weisen wenn die Scheiben<br />

montiert sind, sonst gibts TÜV-Mecker ...<br />

Ergo: Du darfst nicht zwei rechte (geschlitzte der Virago) oder zwei linke (geschlitzte<br />

der SR) verbauen.<br />

Mein Tip ist die Verwendung von zwei Stahlflexleitungen, drei Leitungen benötigen<br />

den originalen Adapter unter der Gabelbrücke. Im ersten Fall kann man die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!