09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Worum geht´s ?<br />

Ergänzung zu Kapitel 1.5, Seite 18<br />

Bowdenzüge<br />

Eigentlich steht alles im alten Bucheli. Leider aber nicht mehr in den neueren<br />

Ausgaben, obwohl sich an der Technik gar nichts geändert hat. Bowdenzüge reissen<br />

nach wie vor, und man kann sie auch immer noch selber machen ...<br />

Hier also zum Thema "Bowdenzüge löten"<br />

Hertweck erklärt das alles ganz genau in seinem Buch "Besser Machen - Arbeiten<br />

an Motorrädern".:<br />

Daher in aller Kürze meine Tipps dazu:<br />

● Löten hält besser als schrauben. Wer also unterwegs seinen Bremszug oder<br />

Kupplungszug reparieren muss, ist mit der Löterei besser dran. Für Gaszug,<br />

Deko oder Choke tut es auch ein Schraubnippel<br />

● Nicht alle Seile kann man löten. Viele käufliche Fahrradseile sind nicht lötbar,<br />

leider. Am besten man kauft im Industriebedarf oder beim Mopedhändler<br />

Bowdenhülle und Seil als Meterware (2 mm Seil Durchmesser). Etwas<br />

schwieriger ist es, die passenden Lötnippel zu bekommen. Die sollten aus<br />

Messing sein, und eigentlich dort erhältlich wo man das Seil bekommt. Louis<br />

hat einiges im Programm was man so an Einstellern, Nippeln, Endkappen etc<br />

benötigt. Nicht geben tuts dort Tonnennippel, beispielsweise für den Gaszug.<br />

Die baue ich selbst, siehe unten.<br />

● Angeblich funktioniert "Lötwasser" als Flussmittel besser als Lötfett bzw das<br />

Zeug das im Elektroniklot drinnen ist. Ist aber "sauer" und wenns nachher<br />

nicht neutralisiert wird korrodiert es! Ich nehme immer Elektronik-Lötfett<br />

"säurefrei" - bislang problemlos.<br />

● Möglichst das Seil durch eine saubere oder gereinigte Hülle schieben<br />

(Bremsenreiniger) bevor mans verlötet ...<br />

● <strong>Zum</strong> Thema "unterwegs löten" siehe unterhalb.<br />

● <strong>Zum</strong> Abzwicken des Seils sollte man sich einen ordentlichen Saitenschneider<br />

leisten. Kombizange oder Leatherman ist Murks. Saitenschneider kommt von<br />

(Klavier-)Saite, nicht von Seite ...<br />

● Lötkolben mindestens 80W, oder Lichtbogenlöten oder Butanbrenner<br />

verwenden.<br />

● Den fertigen Zug auch mal schmieren! Oben so lange Motoröl oder besser<br />

Nähmaschinen- oder Waffenöl reinkippen bis es unten rausläuft. Außer bei<br />

Hüllen mit Teflon-Innenzug, die kann man mit Silikonspray behandeln, weil<br />

mineralisches Öl mögen die nicht ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!