09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umbau eines Rücklichts<br />

Zur LED-Farbe<br />

Aufbau<br />

<strong>Der</strong> Umbau findet am Beiwagen-Rücklicht meines MZ-Gespanns statt. Die Kiste hat<br />

noch eine 6V-Anlage, also rechnen wir mal:<br />

R=(Uges - Uled) / Iled<br />

● R ist der notwendige Vorwiderstand, den jede LED bekommen sollte.<br />

● Uges ist die Bordspannung bei laufendem Motor - etwa 7,2V kommen am<br />

Rücklicht an<br />

● Uled ist die Betriebsspannung der LED, wobei man hier die typische einsetzen<br />

sollte. Bei meinen roten LEDs waren das 1,9V.<br />

● Iled ist die Stromstärke, mit der man die LED belasten sollte.<br />

In diesem Fall 0,02 A<br />

Also: R = 5.1 / 0,02 = 265 Ohm, etwa. Ich hatte gerade 180 Ohm Widerstände mit 1/4<br />

Watt herumliegen, und nachdem die LEDs maximal 2,3 V vertragen (= 145 Ohm),<br />

nahm ich diese.<br />

[Hier gibts übrigens einen Rechner für sowas, und ein paar elektronische Treiber]<br />

Das rote Glas im Rücklicht filtert vereinfacht gesagt die anderen Farbanteile raus.<br />

Wenn man eine weiße Lampe reinbaut werden die Gelb- und Blauanteile rausgefiltert<br />

und nur der Rot-Anteil kommt durch.<br />

Wenn man gleich eine rote reinbaut ist es also auch nicht dunkler (wird halt weniger<br />

gefiltert).<br />

Theoretisch, wenn man zwei LEDs (rot und weiß) mit demselben mcd-Wert einbaut,<br />

dann scheint die rote von außen dem Betrachter heller ...<br />

Kurz gesagt: idealerweise ist LED-Farbe = Abdeckglas-Farbe.<br />

Achtung: bei Rücklicht nicht auf Kennzeichenbeleuchtung (weiß) vergessen ...<br />

Die Dioden sind parallel geschalten, jede mit einem eigenen Vorwiderstand.<br />

Ich habe 5 Stück superhelle rote 5mm-LEDs von Conrad genommen, Artikelnummer<br />

185016-33 mit 1700 mcd, 15 Grad Abstrahlwinkel, und 1,15 Euro/Stk.<br />

Alternativ ist es OK, die LEDs in Serie zu schalten mit einem passenden<br />

gemeinsamen Vorwiderstand.<br />

Bei ordentlichem Reflektor kann man die LEDs auch in den Reflektor richten anstatt<br />

nach hinten. Gibt eine homogenere Ausleuchtung, ist aber weniger hell. Versuch<br />

macht kluch.<br />

LEDs parallel an einen gemeinsamen Vorwiderstand zu hängen wird nicht empfohlen!<br />

Da die LEDs einen meist recht geingen Abstrahlwinkel haben, kann sollte man einen<br />

Diffusor vorsehen: LED-Kopf mit Schleifpapier aufrauhen, oder mit etwas Epoxidharz<br />

überziehen. Das gibt dann ein weniger scharf gebündeltes Licht. Speziell wichtig bei<br />

der Kennzeichenbeleuchtung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!