09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umbau auf Doppelscheibe<br />

Das Rad dreht frei ! Gut ein mm Luft zwischen Bremssattel und Speichen.<br />

Zwischen den Floatern der Bremsscheibe und dem Tauchrohr sind noch ca. 4 mm<br />

Platz.<br />

Also kann man diese Scheibe max. 13 mm auf Distanz setzen.<br />

Silikon&Tape: Ich habe schonmal irgendwo beschrieben, daß ich einen ähnlichen<br />

Scheibenumbau mit Aprilia-Scheiben realisiert habe.<br />

Die Scheiben der RS250 haben 300mm Aussendurchmesser, der Lochkreis paßt,<br />

nur die innere Aussparung ist etwas kleiner. Hier hilft die Drehmaschine, knapp 2mm<br />

müssen runter, dann fällt die Scheibe sauberdrüber ohne daß man sich Sorgen wg,<br />

evtl. Verspannung machen muß.<br />

Die Apriliascheiben sind ebenfalls weniger stark gekröpft als die SR-Originale,<br />

allerdings reichen hier Distenzen von 4mm je Scheibe aus.<br />

Tipp vom gschpannfohrer zu den Distanzen:<br />

Die Alu Scheibchen, gabs mal bei www.Spiegler.de , in mm-Abstufung, für Yamaha<br />

und Ducati! Da müßt ihr aber die "Technik" löchern, sonst weiß da keiner, was Ihr<br />

wollt...<br />

Sicher liefern kann die Lothar Westphal von www.xs-cycle.de auch für "kleines"! und<br />

auf Maß!<br />

Das mit Alu ist schon in Ordnung, muß eben "nur" hochfest sein...!<br />

von Marc aus dem SR-Forum:<br />

Doppelscheibenbremse (DSB)<br />

Wichtige Anmerkung: Arbeiten an der Bremsanlage sollte nur durchgeführt werden<br />

wenn man über die nötige Sachkenntnis verfügt, Fehler können, für einen selber und<br />

andere, lebensgefährliche Folgen haben, daher kann keine Haftung für die hier<br />

aufgeführte Erklärung übernommen werden!<br />

Eine DSB ist bei der SR kein Problem, die nötigen Aufnahmen befinden sich bereits<br />

an der Gabel (Anm. motorang: gleiche Gabel wie bei XS 650), der Rest ist im<br />

Yamaha Teileregal zu finden. <strong>Der</strong> Hauptbremszylinder (Handpumpe) sollte für eine<br />

einwandfreie Funktion 5/8 Zoll (15,875mm) Kolbendurchmesser haben, die Größe<br />

steht meist außen am Gehäuse (Ein 16mm Zylinder sollte es ebenfalls tun.). <strong>Der</strong><br />

originale Zylinder der SR ist nicht geeignet. (Angaben entstammen dem KEDO<br />

Katalog) Man sollte sich bei dieser Gelegenheit am besten gleich nach einer<br />

modernen Armatur umsehen, diese bieten meist eine bessere Dosierbarkeit und<br />

einen verstellbaren Handhebel. Falls die Armatur keinen eigenen Bremslichtschalter<br />

hat, gibt es welche, die anstelle der Hohlschraube eingebaut werden können. <strong>Der</strong><br />

einfachste Weg ist es dann, oben eine doppelte Hohlschraube zu verwenden und je<br />

eine Leitung zum entsprechenden Bremszylinder zu führen. Bei dieser Gelgenheit<br />

am besten gleich auf stahlummantelte (Stahlfelx) Leitungen umrüsten, diese bieten<br />

einen besseren Druckpunkt und eine unbegrenzte Lebenserwartung, die<br />

Gummileitungen müssen regelmäßig getauscht werden. Man kann auch eine<br />

dreiteilige Anlage verbauen, dann kann man den originalen Verteilerblock der SR<br />

verwenden indem man in eines der Gewinde eine Doppelschraube eindreht. Bei den<br />

Bremssätteln wird links der originale SR Sattel verwendet, rechts passen viele

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!