09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bremsflüssigkeit testen In Österreich ist die Überprüfung des Bremsflüssigkeitssiedepunktes Teil des jährlichen<br />

Begutachtungsrituals ("TÜV" bzw. §57a-Überprüfung). Hat wohl was mit schlechten<br />

Erfahrungen zu tun. Bremsflüssigkeit mit zu viel Wasser drin verhält sich zuerst mal recht<br />

unauffällig. Wird der Siedepunkt aber überschritten, verwandelt sich das Wasser in Dampf<br />

und der Bremshebel lässt sich widerstandslos bis zum Griff ziehen ... gerne genommen bei<br />

Passabfahrten mit Gepäck.<br />

Da es mir zu blöd war, da Mecker zu hören, und ich auch nicht vorauseilend<br />

a) jedesmal Flüssigkeit wechseln, oder<br />

b) angefangene Bremsflüssigkeitsflaschen wegwerfen wollte,<br />

hab ich mich mal schlau gemacht wie man den Siedepunkt selber misst.<br />

Die einfachen Geräte, die den Wassergehalt über eine Widerstandsmessung durchführen,<br />

taugen anscheinend wenig.<br />

Ein Freund hat neulich aber mal für eine Werkstatt ein Profimessgerät instandgesetzt (er ist<br />

Mechatroniker), und das ist sehr simpel aufgebaut - so simpel, dass man das Messprinzip<br />

daheim problemlos anwenden kann.<br />

Man braucht halt ein Messgerät für Temperaturen bis 300°C - da gibts inzwischen günstige,<br />

ich hab ein Multimeter mit Temperatursensor um 16,- Euro.<br />

●<br />

Kleine Kochplatte besorgen, notfalls gehts auch am Küchenherd.<br />

●<br />

Metallgefäß besorgen, ich nehm da einen alten 250er Kolben.<br />

●<br />

Zange, Lappen, Trichter bereitlegen, eventuell Handschuhe.<br />

●<br />

Kolben auf Platte, etwas Bremsflüssigkeit mit Spritze entnehmen und ein paar mm<br />

hoch ins Gefäß träufeln.<br />

Platte an, Sensor rein.<br />

●<br />

●<br />

Nach 1-2 Minuten hat die Kochplatte den Kolben auf interessante Temperaturen<br />

gebracht, die Mindestmarke liegt bei 150°C was etwa 1,5% Wassergehalt entspricht.<br />

●<br />

Wenn die Bremsflüssigkeit zu kochen beginnt (sprudelt, blubbert) ist der Siedepunkt<br />

erreicht ... Wert ablesen und fertig.<br />

Platte abschalten<br />

●<br />

Gefäß mit Zange packen und Flüssigkeit über Trichter oder direkt zurückkippen.<br />

●<br />

Falls das die Flüssigkeit aus einer Flasche war: Aufkleber drauf mit Datum und<br />

Siedepunktangabe<br />

Info: neue Bremsflüssigkeit hat knapp 300° Siedepunkt (270 - 290°). Wechseln sollte<br />

man bei 180°C, allerspätestens bei 150°C.<br />

Die in meinen (angebrochenen und fallweise mehrere Jahre alten) Vorratsbehältern hatten<br />

allesamt so 235 - 250°, war also noch gut!<br />

Ach ja, alles auf eigene Gefahr, und Bremsflüssigkeit ist aggressiv, gesundheitsschädigend<br />

und lackfressend, die Reste sind Sondermüll.<br />

Den Dampf sollte man auch besser nicht einatmen, also für gute Lüftung sorgen wäre meine<br />

Devise.<br />

…<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!