09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[Hier gehts zur Bildergalerie]<br />

Hilfsrahmen? Zwei Stück. Violett sind die Hilfsrahmen dargestellt (A, C), blau die<br />

Anschlussstreben, grün der Querstabilisator (D = Torsionsstab).<br />

● Vorne ist kein Hilfsrahmen, die Strebe wird an einer sehr massiven<br />

Klemmplatte im Steuerkopf verschraubt (B). Es gibt auch Lösungen wo die<br />

Strebe an einem vorderen Hilfsrahmen verschraubt wird, oder direkt am<br />

Rahmenrohr verschellt ist. Ersteres ist Geschmackssache und meiner<br />

Meinung nach nicht nötig, zweiteres würde ich mich nicht trauen weil das<br />

Rohr dadurch recht beansprucht wird. Die Strebe wurde wahrscheinlich<br />

verlängert, damit sie lang genug für die SR ist ...<br />

Siehe auch: http://forum.dreiradler.org/ftopic2254.html<br />

● Hinten (A) wurde ein Dreiecksverband gefertigt, ein kleiner Hilfsrahmen ist an<br />

mehreren Stellen mit der Maschine verschraubt (Federbeinbefestigung,<br />

Fußrastenhalter, etc) und mit zwei Streben am hinteren unteren Boots-<br />

Anschlusspunkt verschraubt. Wichtig ist dabei die vertikale Strebe, die das<br />

ganze stabil macht und ein Reissen des Rahmens verhindert!<br />

<strong>Der</strong> hintere Anschluss ist deutlich stabiler als serienmäßig vorgesehen, weil<br />

der mittlere schwächer ausfällt wegen Auspuff und Kickstarter.<br />

Zu den Fotos an meiner SR: Ich hab in das ganze Gerohr noch einen<br />

Gepäckträger eingebaut, was die Fotos nicht wirklich übersichtlicher macht.<br />

● Unten sitzen zwei Streben (das macht insgesamt 5), die an einem weiteren<br />

Hilfsrahmen (C) verschraubt sind. <strong>Der</strong> untere Hilfsrahmen besteht aus einem<br />

passend abgewinkelten Formrohr, das an mehreren Stellen über<br />

Flachstahllaschen mit dem Rahmen/Motor verschraubt ist, unter anderem an<br />

der Hauptständerhalterung. Die mittlere Strebe (unter dem Fuß des Fahrers)<br />

habe ich nachträglich tiefer gesetzt, um beim Kicken mit dem Fuß zwischen<br />

Fußraste und Strebe durchzukommen. Vorne brauchts ein Loch, um den<br />

Rahmenöltank ablassen zu können ...<br />

Da ich mit der Federung nicht zufrieden war (zu weich), mir keine teuren<br />

härteren Federbeine kaufen wollte, und ich die exzellente Lösung von MZ<br />

kenne, hab ich einen MZ Querstabilisator (D) eingebaut, der die<br />

Hinterradschwinge mit der Seitenwagenschwinge koppelt, wodurch sich beide<br />

gegenseitig abstützen und die Federung entsprechend verhärtet. Das<br />

funktioniert recht gut - mit einer langen Seitenwagenschwinge würde es noch<br />

besser gehen ...<br />

Seitenwagenbremse? Ein klares JA. Verwendet wird das originale Velorex-Rad mit dem originalen Velorex-<br />

Schlepphebel, der mir allerdings nicht besonders taugt. Ich habe ihn schon auf<br />

Rollenlagerung umgebaut, trotzdem wäre wohl eine Lösung mit einem zusätzlichen<br />

Pedal parallel zum SR-Pedal die bessere Lösung, ähnlich wie es MZ gemacht hat.<br />

Und sonst? Ich hab einen etwas größeren Akku vorne auf den Seitenwagenrahmen gesetzt -<br />

vorerst provisorisch, aus Schwerpunktgründen und weil der größere Akku am<br />

Originalort keinen Platz gehabt hätte.<br />

Außerdem wurde ein Ölkühler verbaut, der an der vorderen oberen Strebe voll im<br />

Fahrtwind sitzt. Wetterschutz (Verdeck) ist auch ein Thema - beim 700er recht<br />

einfach weil original erhältlich; beim 562er etwas mühsamer.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!