09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kolbenringe wieherum?<br />

Generell<br />

Nur RInge neu?<br />

Kolbenringe verdreht einbauen?<br />

Ölabstreifer<br />

Stoßspiel der Kolbenringe<br />

Hiha: Es gibt manchmal Markierungen, und zwar für oben und unten auf den<br />

Kolbenringen (rei97: meist beim 2. Ring ein N)<br />

Aber nicht unbedingt auf Allen. <strong>Der</strong> obere Ring ist nicht immer markiert, dann kann<br />

man ihn auch andersrum einbauen.<br />

Wenn ein Ring schon gelaufen ist, bau ihn wieder so ein wie er war. Mehr Verschleiß<br />

hat er übrigens auf der Unterseite.<br />

Tobias: Die Ringe sehen im entspannten Zustand unterschiedlich aus, weil sie aus<br />

verschiedenem Material bestehen. <strong>Der</strong> erste Kompressionsring müsste aus Stahl<br />

sein. <strong>Der</strong> zweite aus normalen Gußmaterial. Weil diese Materialien von sich aus eine<br />

andere Tangentialspannung haben, gehen die Ringe jeweils in ein größeres<br />

Spaltmaß auseinander. Das ist auch bedingt durch die unterschiedlich große radiale<br />

Wandstärke. <strong>Der</strong> zweite Ring müßte ca. 0,5 mm mehr als der erste Ring haben. Du<br />

kannst die Ringe problemlos weiterverwenden, wenn das Stoßspiel im eingebauten<br />

Zustand.<br />

Es müssen nicht unbedingt alle Kolbenringe eine Markierung haben. Das hat<br />

folgenden Grund. <strong>Der</strong> erste Ring ist ein Rechteckring, meistens ballig gehont. Das<br />

heißt es ist wurscht in welche Richtung er montiert wird.<br />

Jeder Ringhersteller macht seine verschiedenen Markierungen, manchmal steht ein<br />

Maß drauf, manchmal nur noch "N" oder "Goe" oder ähnliches.<br />

<strong>Der</strong> zweite Ring hat eine Markierung weil er mit der Markierung nach oben zum<br />

Kolbenboden, bzw. Zylinderkopf eingebaut werden muß. Das ist auch die<br />

Grundregel beim montieren, Markierung immer nach oben. Deshalb werden die<br />

Ringe markiert.<br />

<strong>Der</strong> dreiteilige Ölring ist meistens nicht markiert. Gründe: siehe erster Ring.<br />

Hiha: wenn Du neue Ringe draufmachst musst Du IMMER vorher schauen, was für<br />

ein Übermaß verbaut ist (dazu passende RInge verwenden). Weiters ist es dringend<br />

empfehlenswert, die Ringe in den Zylinder einzusetzen, und das Stoßspiel zu<br />

messen, das nicht zu gering sein darf (siehe Bucheli).<br />

Trophy-Treiber: Die Zylinderlaufbahn wird mit zunehmender Laufleistung oval und<br />

riefig, deshalb können sich neue Kolbenringe doch gar nicht auf die alte<br />

Zylinderlaufbahn einschleifen. Demzufolge dichten die Ringe nicht richtig ab. Hoher<br />

Ölverbrauch und verminderte Leistung sind die Folge. Beim Zweitakter geht das<br />

sogar bis zum Kolbenfresser.<br />

Aus lauter Not habe ich vor etlichen Jahren an der SR einmal nur die Kolbenringe<br />

gewechselt, weil der Kolben nach 69.000 km fürchterlich klapperte. Ich wollte an<br />

einer Wochenendtour teilnehmen und hatte keine Zeit mehr den Zylinder schleifen<br />

zu lassen. Obwohl ich die Ringe vorsichtig eingefahren habe, fing der Kolben schon<br />

nach wenigen hundert Kilometern wieder an zu klappern.<br />

motorang empfiehlt: Zur Entscheidungsfindung Laufgarnitur (Kolben und Zylinder)<br />

vom Zylinderschleifer vermessen lassen.<br />

Hiha: Das ist ja auch richtig so. Meistens verdrehen sie sich aber eh wieder, und ich<br />

hab mal einen Versuch gemacht, in einen frisch gehonten Zylinder alle Ringe auf<br />

Stoß und nach ein paar hundert km waren alle schön durcheinander.<br />

Ein anderer Versuch mit einem gebrauchten Zylinder hat allerdings ergeben, dass<br />

die Stöße da blieben wo sie waren. Alles ist also relativ.<br />

Doch so wie manche sagen, dass die Kompression durch in Reihe liegende<br />

Ringstöße flöten ginge, passiert definitiv nicht.<br />

motorang: die meisten Fehler werden beim Einbau des Ölabstreifringes gemacht.<br />

DIE ENDEN DES ÖLABSTREIFERS MÜSSEN ANEINANDER LIEGEN - NICHT<br />

ÜBERLAPPEN! Beim Drüberstülpen des Zylinders aufpassen, daß keiner der<br />

zueinanderstoßenden "Nasen" abbricht!!! (Dann hat man nämlich eine Oelpumpe in<br />

Richtung Verbrennungsraum und darf alles wieder aufmachen ...)<br />

Dieselross: Mit dem Stoßspiel Verschleiß ermitteln ist zwar möglich aber gemessen<br />

wird das allerdings mit neuen Kolbenringen!<br />

Durch Verschleiß nutzen die sich die Ringe im Umfang ab, somit wird das Stoßspiel<br />

größer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!