09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitungen von SR500'-83 (2J4) und SR500'84- (48T) kombinieren, für die Variante<br />

mit drei Leitungen gibt es bereits fertige Kits. Bei zwei Leitungen braut man am<br />

Hauptbremszylinder noch eine Doppelhohlschraube, bei dieser Gelegenheit kann<br />

man dann auch gleich passende Alu-Hohlschrauben für die Bremssättel kaufen.<br />

Wer an dieser Stelle an gebrauchte Original-Leitungen denkt, der sollte ganz schnell<br />

seine Finger von der Bremsanlage nehmen.<br />

<strong>Zum</strong> Schluß noch hilfreiche Adressen:<br />

TÜV Norderstedt<br />

Tel: 040 - 5290010 (Zentrale)<br />

Tel: 040 - 529001186 (Herr Dobenecker, techn. Leitung)<br />

Fa. Hänsle, 77955 Ettenheim (Bremsscheiben lochen)<br />

Tel: 07822 - 9345<br />

Weitere Tips zur Doppelscheibenanlage aus dem Forum:<br />

FPG:<br />

ein verbindungsstück für zweiteilige bremsleitungen (z.B. original SR) kann per<br />

doppelanschlussschraube auch zum verteiler umfunktioniert werden (mehr als eine<br />

leitung am lenker muss nicht sein). der verbindungsschlauch zwischen den sätteln ist<br />

auch eine elegante lösung, es können sich aber im bogen leicht luftbläschen<br />

festsetzen (= schwer zu entlüften).<br />

aalso, ich hab den verteiler rausgeschmissen, zwei lucas-leitungen mit abe auf die<br />

sättel, wovon der eine aus der xs400 stammt. natürlich aus dem baujahr der sr.....<br />

ach ja, beim teilehändler hat mich der sattel 20 DM gekostet.... die sättel waren bei<br />

den meisten yamaha-mopeds dieser epoche verbaut, man sollte mal zum<br />

teilehändler dackeln....<br />

Dieselross:<br />

Beim Umbau auf Doppelscheibe sind die Geschlitzten Scheiben nicht verwendbar.<br />

Die Laufrichtung ist bei den alten ungeschlitzten Scheiben wohl egal, aber wenn man<br />

ne Doppelscheibenanlage mit "falsch" herum laufender rechter Bremsscheibe<br />

montiert, sieht es nicht nur Scheiße aus , es fällt auch bei jedem Tüv oder bei jeder<br />

Kontrolle auf, das da was nicht stimmt. Eintragen geht mit den geschlitzten Scheiben<br />

auch nicht, weil eine ja dann laufrichtungsverkehrt montiert werden muß.<br />

methusalm:<br />

1. sr mit einer stahlflexbremsleitung ausgerüstet bremst brachial.<br />

2. 2 bremsleitungen oben am behälter trägt dir vermutlich der TÜV nicht ein.<br />

3. bei doppelscheibe verlangt der TÜV die scheiben<br />

der sr 500, 2j4. ohne schlitze. gutachten gibts bei jamaha und die verlangen sogar<br />

den umbau des alten behälter`s, solltest du eine 48t haben!!!<br />

4. wenn geld schon knapp dann stahlflexleitung zulegen. du brauchst nämlich den 2.<br />

ten bremssattel einer alten xs 650 und der kostet richtig geld!!!<br />

JoeBar:<br />

Es muss die evtl. vorhandene 48T-Scheibe nicht entfernt werden. Man muss nur<br />

eine passende rechte geschlitzte Scheibe finden.<br />

Passende geschlitzte rechte Scheiben stammen entweder von der Virago535 der<br />

ersten Serie, oder von der XJ 750 Seca. Da gibt's dann auch vom Tüv keinen<br />

Mecker...<br />

Wobei die Viragoscheibe schon neuwertig sein sollte, da dieses Ding kleinere<br />

Bremsklötze hat. Wenn sie also schon leicht eingefahren ist, muss sich der neue<br />

Belag erst anpassen. Die Seca-Scheibe passt auch, wenn sie schon benutzt wurde,<br />

da die Beläge einen vergleichbar grossen Teil der Scheibe benutzen...<br />

fpg:<br />

wenn du den zweiten sattel montiert hast, solltest du aber auf jeden fall beide<br />

bremssättel mit neuen, möglichst weichen belägen versehen.... leider sind die besten<br />

auch die teuersten... orginal yammi.....

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!