09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die andere Seite des Zündkabel ist übrigens im Gehäuse vergossen. Da kann man<br />

unterwegs wenig tun - zu Hause aber schon -> siehe hier.<br />

Kriegt man trotz Handschuhen eine gewischt, dann ist das Zündkabel der Schuldige.<br />

Es ist rissig, und der Funke entweicht vor der Kerze. Hier kann es helfen, das Kabel<br />

sauber abzuwischen und mit Kriechöl (z.B. WD-40) zu tränken - das stellt die nötige<br />

Isolierung wieder für eine Zeit lang her. Möglicherweise war auch noch etwas Salz<br />

auf dem Kabel, vom letzten Winter oder dem letzten Urlaub, so dass da sogar eine<br />

leitfähige Schicht drauf war - vor dem Putzen.<br />

Springt der Funke kräftig vom Kabel auf den Motor, liegt das Problem wahrscheinlich<br />

am Kerzenstecker: Es kann der Entstörwiderstand im Zündkerzenstecker sein, oder<br />

ein schlechter Anschluss. Wenn das Kabel noch lang genug ist, schneidet mans ein<br />

Stück ab (Fingerbreit), tut etwas Kontaktspray in den Kerzenstecker (vorher putzen =<br />

Oxidbeläge entfernen wäre noch besser) und schraubt/steckt das Kabel wieder<br />

drauf. Detto geht man beim Entstörwiderstand vor - entstörte Stecker haben einen<br />

Ohm-Wert aufgedruckt (5000 Ohm = 5 Kiloohm ist Standard glaub ich) und man<br />

verwendet sie nur mit NICHT entstörten Kerzen (ohne "R" im Kerzencode bei den<br />

NGKs). Da kann man meist von der Kerzenseite her mit einem<br />

Flachschraubendreher eine Schraube aufmachen unter der sich der<br />

Entstörwiderstand befindet - eingelegt wie bei einer Sicherung. Kann man<br />

rausnehmen, Beläge entfernen, kriechölen, einbauen und gut.<br />

Kabelbaum, Anschlüsse: Immer noch kein ordentlicher Funke?<br />

Tank, Seitendeckel und Sitzbak abnehmen, und Kabel an Zündspule und CDI<br />

überprüfen (alles fest?), reinigen, kriechölen. Ebenso die Kabel prüfen wo es geht -<br />

zwischen Lima und CDI oder zwischen CDI und Zündspule kann es eine<br />

Scheuerstelle oder einen Knick zwischen Kabelbaum und Rahmen geben.<br />

Bei Defekt, wenn Killschalter oder Zündschloss der Übeltäter ist, kann man das<br />

folgendermaßen überprüfen: Sitzbank runter, CDI finden und dortigen<br />

Dreifachstecker abstecken. Den maschinenseitigen Flachstecker rauspfrimeln<br />

(Metallzunge) der am Schwarz-Weissen Kabel hängt (=Zündunterbrechung). Dann<br />

wieder zusammenstecken. Wenn es jetzt funktioniert, dann liegt diese Leitung<br />

irgendwo unerwünscht auf Masse.<br />

Auch mal den Lichtmaschinendeckel abnehmen - keine Angst dahinter ist es<br />

trocken. Sollte es NASS sein hat man wohl die Ursache gefunden - der Deckel war<br />

undicht und Wasser ist eingedrungen. Entweder die Lima ist verrottet, oder lediglich<br />

die Feuchtigkeit treibt ihre Spielchen. Möglichst gut trocknen (in die Sonne stellen,<br />

oder föhnen) und ein paar beherzte Spritzer WD-40 ins Rotor-Innere um Wasser zu<br />

verdrängen kann helfen. <strong>Der</strong> Rotor sollte aber dann bald mal ab um dahinter<br />

Folgeschäden wie z.B. korrodierte Schrauben festzustellen und zu beheben. Wenn<br />

man den Deckel ab hat achte man auch auf die Kabeldurchführung der<br />

Lichtmaschinenkabel und verfolge die Kabel bis hinauf zur CDI.<br />

Damit hat man mal gemacht was unterwegs am Straßenrand leicht geht.<br />

Für Leute mit erweitertem Bordwerkzeug:<br />

Bei der SR gibts noch den Fall "Spule kaputt" - da ist die 330-Ohm-Spule der<br />

Lichtmaschine gemeint die für die Zündenergie zuständig ist. Bei jeder<br />

Motorumdrehung wird dort der Zündstrom erzeugt. Wenn die Spule defekt wird merkt<br />

man das zuerst am schlechten Anspringen. Wer ein Multimeter dabei hat kann ja mal<br />

messen: Stecker an der CDI abnehmen und zwischen braunem und schwarzem<br />

Kabel messen - sollte bei Zimmertemperatur mindestens 300 Ohm aufweisen,<br />

drunter kann es kritisch werden.<br />

Ein Tipp von Matthias B., wie man bei defekter 330-Ohm-Spule doch noch<br />

weiterkommt:<br />

Ich habe mal statt der 330 Ohm Spule (war defekt auf einsamer Landstrasse) die<br />

Batterie direkt an die CDI Box geklemmt. Das braune Kabel von der 330er Spule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!