09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nein, es wird doch nicht auf ein Lager verzichtet, es wird nur außerhalb der Nabe<br />

angebaut. Ich hätte da nur Bedenken, weil die Nabe ja gekürzt wird, und die Last<br />

nun in einem steileren Winkel aufsetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie vor allem<br />

das innere Lager auf der Antriebsseite das aushält (inkl. Lagersitz).<br />

Aber: Einen Versuch ist das allemal wert. Es stehen so viele "angeschossene"<br />

Hinterräder rum.<br />

Sven:<br />

Nö. <strong>Der</strong> Matthias hat schon recht, die Hinterradnabe ist bei fpgs Umbau links nur<br />

noch einfach gelagert.<br />

Ich halte das aber für unbedenklich, weil die von mir schon erwähnte XT<br />

Hinterradnabe ab Werk genauso (also mit nur zwei Radlagern und einem 6304.RS<br />

für den Kettenradträger) konstruiert ist und problemlos funktioniert.<br />

Original von Matthias B.<br />

.... soll das heißen, daß die Yamaha Leute ein teures Bauteil einfach so, vielleicht<br />

zum Überfluß eingebaut haben ?...<br />

Sven:<br />

Nein, sie haben das teure Bauteil nur an der falschen Stelle eingebaut und diesen<br />

Fehler dann erst bei der Konstruktion der Tenere korrigiert. Gruß Sven<br />

Die fpg-Methode <strong>Der</strong> Mann ohne Namen hat eine schöne Anleitung auf seiner Seite, die einen<br />

Umbau ähnlich der KEDO-Methode beschreibt:<br />

http://www.fpg.privat.t-online.de/homepage/html/nabe.htm<br />

Danke, fpg!<br />

Die Sven-Methode Frage von Lagaffe:<br />

im forum wurde schon öfters die möglichkeit diskutiert, dass man sich den umbau<br />

des kettenblatträgers der sr erspart indem man sich einach die nabe und den träger<br />

für das kettenblatt der xt600 besorgt. das ist soweit auch kein problem und<br />

funktioniert tadellos wenn man die bremsankerplatte der sr verwendet. hat auch<br />

schon jemand das komplette hinterrad mit der 2.50" breiten hinterradfelge der xt600<br />

verbaut und passt dies dann in die original schwinge der sr ohne das der reifen<br />

streift? ein andere überlegung wäre die schwinge der xt600 zu verbauen, man<br />

müsste sich eben nur halterungen für die stossdämpfer anschweissen (lassen).<br />

@sven: hast du diese schwinge an deinem xt-renner verbaut? wenn ja, hast du<br />

vorne die aussparung der schwinge irgendwie verschlossen, weil sonst die<br />

schwingenachse ja fröhlich im freien campiert?<br />

Sven (Diskussion von motorang gekürzt):<br />

Ja, so eine Aluschwinge hab' ich in meiner XT samt zugehörigem Hinterrad.<br />

Zwischen den beiden Lagerträgern vorn für die Schwingenachse hab' ich ein<br />

Alurohr eingesetzt, das von den beiden Kunsstoffbuchsen gehalten wird. Für den<br />

SR Rahmen muß man die Schwinge vorn etwas schmaler feilen (oder fräsen...), der<br />

SR Rahmen ist im Bereich der Achsaufnahme ein paar mm zu schmal.<br />

Das mit der XT600 Hinterradnabe in der SR Schwinge geht auch nicht ganz ohne<br />

Anpassungsarbeiten, man muß die Ruckdämpferplatte links etwas abdrehen und<br />

die Stehbolzen für's Kettenblatt kürzen oder durch Schrauben ersetzen.<br />

Die Arbeiten an der Ruckdämpferplatte sind auch nötig auch wenn man die weniger<br />

breite bremsankerplatte der sr anstatt die der xt600 verwendet. Und zwar um die<br />

korrekte Flucht von Kettenritzel und -blatt einzuhalten: Du mußt die Nabe so weit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!