09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endlos oder Schloss und welches?<br />

Kette trennen?<br />

Ritzelsicherung<br />

Original = Clipschloss. Bei Markenketten und richtiger Montage (siehe Bucheli) ist<br />

das absolut zuverlässig, wenn man auch hin und wieder mal einen neuen Clip<br />

spendiert nach einer Demontage ...<br />

Endlosketten sind natürlich haltbarer, weil jedes Kettenschloss ein potenzieller<br />

Schwachpunkt ist (Montagefehler etc). Allerdings muss man dazu die Schwinge (tei-)<br />

ausbauen. Endlosketten sind bei starken Maschinen empfohlen, für die Standard-SR<br />

aber unnötig.<br />

Eine Zwischenlösung sind Nietschlösser, die entweder mit Verschraubung oder mit<br />

dem Hammer funktionieren. In beiden fällen wird eine Verbindung hergestellt, die<br />

sich nur noch mit Gewalt trennen lässt.<br />

Da gibt es ein paar Möglichkeiten:<br />

● Kettenschloss öffnen, falls vorhanden. Oder<br />

● Kettentrenner (Zubehörhandel). Oder<br />

● Materialabhebendes Werkzeug verwenden:<br />

Flex/Feile/Säge (Nietkopf wegflexen/feilen und Niet herausschlagen, oder<br />

direkt durchflexen oder sägen)<br />

Beim originalen Ritzelsicherungsblech immer gut aufpassen - Von aussen ist das<br />

Einspuren der Keilwelle ins Blech unsichtbar. Wenn der Vielzahn aber nicht einspurt,<br />

wird es nicht halten ...<br />

Meine Lösung zur Ritzelsicherung:<br />

Die Ritzel mit zwei Gewindelöchern gibts bei Gericke. Die Sicherungsschraube ist<br />

eingeklebt (Loctite Schraubensicherung "mittelfest").

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!