09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier die Methode von Boscho:<br />

1. Den Nabenstumpf, der den Kettenblattträger aufnimmt, fest mit Teflon-Dichtband<br />

umwickeln (bloss nicht sparen!). Anschliessend den Kettenblattträger mit dem<br />

grossen GUMMI!!!-Hammer aufsetzen - wenn du es richtig gemacht hast, ist das<br />

Spiel weg. Die Methode sollte etwa so lange halten wie dein Kettensatz bei<br />

halbwegs guter Pflege.<br />

2. Auf die Ruckdämpfer oben und unten Silikon applizieren (also auf die dreieckigen<br />

Flächen, nicht auf die rechteckigen). Dann alles zusammenbauen und einige Tage<br />

oder auch Wochen zum Aushärten liegen lassen. Danach ist das Spiel auch weg.<br />

Wie es unter Last aussieht, weiß ich zwar nicht genau; wir haben das aber letztens<br />

am Stammtisch diskutiert und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass da eigentlich<br />

nicht mehr viel passieren dürfte. Schliesslich zieht die Kette ja nicht sonderlich<br />

schräg an und wenn es lediglich ein bisschen wackelt, sollte das nicht weiter<br />

problematisch sein. Das Fahrverhalten bessert sich (hinreichend vorhandener<br />

Verschleiss an der Aufnahme vorausgesetzt) jedenfalls nachhaltig. Das spricht<br />

schonmal für die Reparatur...<br />

KEDO Reparatur KEDO zu Hamburg bietet die fachgerechte und dauerhafte Reparatur durch Umbau<br />

an [Klicken für Zitat aus dem Katalog 2004]<br />

<strong>Der</strong> Kettenblattträger wird beim KEDO-Umbau nicht mehr auf der Nabe gelagert,<br />

sondern wie allgemein üblich auf der Radachse.<br />

Um diesen Preis kann man das nicht woanders machen lassen. Alternativ wäre nur<br />

noch Selbermachen angesagt - dazu unten mehr von fpg.<br />

Die Matthias_B. Methoden 1. Umbau auf Hinterrad von der MZ<br />

Des öfteren wird ja der Kettenverschleiß, das wackeln der Kettenaufnahme, das<br />

lästige Aus/Einbauen des Hinterrades an einer SR geschmäht.<br />

Mein Tipp: Umbauen eines MZ ETZ 250 (oder251) Hinterrades (Felgengröße 18X<br />

2,15) . Vorteile:<br />

● Kettenblatt in einem eigenem, mit zwei Normlagern ausgestatteten Formteil<br />

● Kettenblatt bleibt mit seinem genialen Kettenkasten an der Schwinge, und<br />

erlaubt ein kinderleichten Ein/Ausbau des Hinterrades (Kettenspannung<br />

bleibt erhalten).<br />

● Die Bremse ist größer, statt der 150er (Beläge 25mm) der SR, hat die ETZ<br />

eine 160er mit 30iger Belägen drauf.<br />

● Die Radlager sind um 20 % tragfähiger.<br />

● Die Speichen sind nicht gekröpft, sondern wie bei BMW als<br />

Geradendspeichen ausgeführt.<br />

● Die original 428er Kette der MZ kann für die SR übernommen werden, für<br />

diese Leistung reicht sie allemal aus.<br />

● Nicht zuletzt, sind die MZ Teile sehr preiswert, bei guter Verarbeitung.<br />

Gerade für Gespannfahrer ist dieser Umbau geradezu DIE Lösung. <strong>Der</strong> Umbau ist<br />

simpel, da reicht eine Drehbank für kleine Distanzstücke voll aus, denn die<br />

Steckachse hat "nur" 15 mm, anstatt der 17er einer SR. Oft ist es mir schon<br />

passiert, das an der SR Nabe die Lagersitze im Alu sich aufweiten (bei scharfer<br />

Fahrweise). Das passiert an der MZ nicht, denn hier ist die Wandung 8mm stark,<br />

anstatt der 4mm in der SR Nabe.<br />

Stoßdämpfer, Kettenseite, alles kein Problem. wenn man dias Hinterrad der 500er<br />

MZ (silverstar usw.) nutzt, hat man auch den Vorteil eines angeschraubten<br />

Kattenblattes, an den älteren MZ ist das Kettenblatt im Träger eingegossen. Da<br />

man aber kaum noch Verschleiß hat, konnte sich MZ das leisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!