09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bremsleitungswechsel<br />

Methode Sven<br />

Hebel drückt durch und<br />

unten tut sich nix<br />

Du baust die Zange ab und pumpst die Kolben möglichst weit raus. Evt. mußt du dazu oben<br />

im Ausgleichsbehälter zwischendurch mal Bremsflüssigkeit nachfüllen. Dann wechselst du<br />

die Leitung wie beschrieben. Wenn du jetzt den Kolben wieder zurückdrückst (das mußt du<br />

sowieso, damit die Zange wieder über die Scheibe paßt), reicht das aus der Zange<br />

verdrängte Volumen locker aus, die gesamte Bremsleitung und einen Teil des<br />

Ausgleichsbehälters wieder blasenfrei aufzufüllen.<br />

(Anmerkung von motorang: macht Sinn wenn die Bremsflüssigkeit noch gut ist, oder man die<br />

Wechslerei an einem anderen Tag oder woanders machen möchte ...)<br />

Da ist Luft in der Leitung, wahrscheinlich. Besonders gerne nach nem Einbau neuer<br />

Leitungen.<br />

Rauskriegen: Ist die Anlage dicht oder siffts irgendwo raus ??? Wenn dicht -> Entlüften wie<br />

im Bucheli beschrieben. Aber es gibt Arbeitserleichterungen:<br />

●<br />

Wenn man sich nicht sicher ist: Von Werkstatt entlüften lassen. Du kannst die<br />

komplette Anlage ausbauen und hintragen.<br />

●<br />

Besorg dir eine 100 ccm Einwegspritze aus der Apotheke und zieh die<br />

Bremsflüssigkeit via Vakuum und kleinem Schläuchlein zwischen Entlüftungsschraube<br />

und eben dieser Spritze von unten durch die Leitung. Entlüfterschlauch von Batterie<br />

könnte passen.Gut isses, wenn oben ein Helfer neue Flüssigkeit nachschüttet ...<br />

●<br />

Speziell auch bei neuen Leitungen: während dem Entlüften an die Bremsleitung<br />

klopfen, damit sich anhaftende Luftblasen lösen.<br />

●<br />

Neue (leere) Leitungen kann man auch von unten mit Bremsflüssigkeit aus der Spritze<br />

befüllen, bis der Ausgleichsbehälter voll ist. Dabei Vorsicht sonst spritzts oben raus!<br />

Eventuell Deckel locker auflegen, um das zu verhindern.<br />

●<br />

<strong>Der</strong> Lenker muß so stehen, daß die Bremspumpe (= der Ausgleichsbehälter) den<br />

höchsten Punkt im System bildet. Ansonsten sammelt sich die Luft genau am<br />

Anschluß zum Bremszylinder<br />

"Entlüfterventil" ??? "Noch eine technische Frage dazu.<br />

Im Bucheli steht es nicht klar was man unter Entlüftungsventil verstehen muß:<br />

Ist es eine echtes Ventil, also- kann ich eine halbe Umdrehung öffnen und friedlich pumpen,<br />

oder- muss ich vor jeder Entlastung des Bremshebels das "Entlüfterventil" zu drehen damit es<br />

keine Luft zurück saugt?.<br />

Ist dann ein Schlauch mit einem Ventil am Ende<br />

(wie von Louise z.B.) nötig/hilfreich?"<br />

Antwort: Das Originalschräubchen ist kein Ventil. Aufgeschraubt = offen, zugeschraubt = zu.<br />

Daher ist ein Ventil im Entlüfterschlauch praktisch.<br />

Tipp 1 von Joe (hats ausprobiert):<br />

Jungs, machts Euch doch nicht so schwer!<br />

Einfach ein altes Fahrradventil auf den Schlauch,und dann ganz locker durchpumpen bis es<br />

gut ist.<br />

Das erspart den zweiten Mann und graue Haare...<br />

(Am besten gehen die alten Dinger,bei denen ein Gummischlauch als Ventil fungiert...)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!