09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn man die Batterie kurzschließt, wird der Stromfluß nur durch den<br />

Leistungsquerschnitt begrenzt.<br />

Wenn dieser groß genug ist, läuft die chemische Reaktion in der Batterie so schnell<br />

ab, daß sie "kocht", d.h. sie wird heiß und aus dem Elektrolyt (Schwefelsäure) perlt<br />

sog. Knallgas aus. Das sorgt für einen schlagartigen Druckanstieg in den Zellen und<br />

in der Folge wird das Batteriegehäuse zerbersten. Ist der Säurestand zu niedrig,<br />

kann ein Funke zwischen zwei Polplatten überspringen, das entsthende Knallgas<br />

entzünden und wiederum die Batterie zum platzen bringen.<br />

Ist der Leitungsquerschnitt zu gering, läßt die Wärmeentwicklung das Kabel<br />

durchschmoren.<br />

Wenn man den Regler kurzschließt, können aufgrund der begrenzten Leistung der<br />

Lichtmaschine maximal 130W : 12V = 10,84A fließen. Für ein einadriges Kabel sind<br />

im Fahrzeugbau bei 1,5mm² Querschnitt bis 25A Stromfluß zulässig.<br />

Es wird also nix passieren, weil die Kabel in dem Fall den eher geringen Stromfluß<br />

durchaus vertragen.<br />

Wie die LiMa darauf reagiert ist allerdings noch fraglich... einige Zeit dürfte sie das<br />

aber durchaus aushalten.<br />

Gefahr, bei Betrieb mit Batterieeliminator/Kondensatorden Kurzschluß nicht zu<br />

bemerken, besteht m.E. nicht. <strong>Der</strong> Strom nimmt den Weg des geringsten<br />

Widestands, also den Kurzschluß. Folglich werden weder Licht noch Blinker<br />

zufriedenstellend funktionieren.<br />

Batterieeliminator Störungssuche SRFrank: Problem: Standgas 12,5 Volt gemessen am Scheinwerfer;<br />

leichter Dreh am Gas, dann sackt die Spannung ab auf ca. 6 V; dann schwankt sie<br />

zwischen 6 und 12 V nach lust und laune<br />

rei97: wenns ein Kupferwurm ist, hilft zum Nachweis folgender Trick, Masse am<br />

Regler (Kabel schwarz vom Anschluss trennen und mit Brücken-Kabel an die Masse<br />

des Kondensators anschliessen, der ebenfalls von Masse getrennt wird.<br />

Damit ist der Rahmen nicht mehr Masse , einen Kabelkurzschluss dürfte es nicht<br />

mehr geben. Die Spannung hinter dem Regler müsste konstant sein.<br />

Wenn nicht, Verdacht Kondensator(Batterie reinbauen) oder Regler he.<br />

(Reglerprüfung nach Bucheli S163)<br />

Wenn Spannung da, alle Verbraucher der Reihe nach raus, Wo der Widerstand fast<br />

0 bleibt sitzt der Wurm...<br />

Hiha: Mein Tip: defekter oder nicht angeschlossener Kondensator. DIe mögen keine<br />

Spannungsspitzen die über ihrem aufgedruckten Spannungswert liegen, (und die<br />

passieren öfter als man denkt) da sterben sie dann schon mal gerne. <strong>Zum</strong> Messen:<br />

Kein Durchgang allein ist nicht die Lösung. Gerade wenn der Elko altert oder stirbt,<br />

hat er einfach keine oder eine zu kleine Kapazität. Und genau das kann die von Dir<br />

beschriebenen Symptome erzeugen. Also erstmal durch einen anderen Elko, oder<br />

eine (frische!) Batterie ersetzen. Erst dann beschliessen dass er noch gut ist!! Sonst<br />

suchst Du womöglich Fehler unter falschen Voraussetzungen. (Ich sprech aus<br />

Erfahrung ;-)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!