09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reinigung/Pflege Kann man auch beim freundlichen Motorradhändler oft mit Ultraschall machen lassen. Zerlegen und<br />

Zusammenbauen sollte man das Teil allerdings selber, weil entweder kostet das in der Werkstatt richtig<br />

Geld ODER wird nicht gemacht weil mühsam (und dann hilft auch schallen nix) ODER das Ding wird<br />

falsch zusammengebaut - und das kann man selber auch.<br />

Ansonsten: Druckluft. Ein kleiner Kompressor aus dem Baumarkt kostet weniger als ne Yamaha-<br />

Vergaserreinigung machen zu lassen. Zur Not gehts auch mit Druckluft-Spraydosen aus dem<br />

Modellbaubedarf (bzw. Elektronikladen). ACHTUNG: Kleinteile gut festhalten - wer schon mal den<br />

gesamten Werkstattboden nach der Düse abgesucht hat, die er ausgebauterweise mit Pressluft reinigen<br />

wollte, weiß schon …<br />

Düsen und andere Messingteile kann man mit Kontakt60 aus dem Elektronikladen behandeln - das<br />

Zeug ätzt Oxidschichten weg. Danach mit WD-40 einsprühen ist sicher kein Fehler.<br />

Nicht mit Stahldraht in Messingdüsen rumnudeln!<br />

Gummiteile sind vor dem Einbau (und danach) für etwas Pflege dankbar. Verwenden kann man<br />

Silikonspray, Armor-All oder ähnliche Pflegemittel aus dem Autozubehörhandel, Glycerin. <strong>Der</strong> Vergaser<br />

flutscht dann auch etwas besser rein.<br />

Mehr Tipps zu hilfreicher Chemie [hier]<br />

Entlüftungsschlauch Tipp von Stefan:<br />

Achte auch auf die Verlegung des Schwimmerkammer-Be/Entlüftungsschlauches. Sitzt hinten neben<br />

dem Benzinanschluß auf einem Messingstutzen.<br />

Im Originalzustand geht der Schlauch nach oben unter die Sitzbank wo er offen endet.<br />

Bei mir war der Schlauch nach unten rausgerutscht und der Fahrtwind drückte gegen das offene Ende.<br />

Ruckeln, schlechte Gasannahme, Verschlucker waren die Folge.<br />

Ich habe den Schlauch mal zum Testen in die linke Hand genommen, läuft nur sauber wenn der<br />

Schlauch nach hinten zeigt. Macht sich aber erst über ca. 30 Km/h bemerkbar.<br />

Schwimmerventil Eigentlich ein robustes Teil, das sehr lange seinen Dienst tut. Wenn nicht, dann ist meist ein<br />

Fremdkörper drinnen der das dichte Schließen verhindert - und der Vergaser läuft über.<br />

Mal mit dem Hammerstiel gegen die Schwimmerkammer klopfen kann bei Vergaserüberlauf helfen.<br />

Wenn das Ventil nicht einfach nur hängengeblieben ist, dann hilft nur ausbauen und putzen. Oberhalb<br />

des Ventils befindet sich ein O-Ring- auch den mal anschauen/tauschen.<br />

Ersatz gibts beim Yamaha-Händler (sehr gut aber teuer), bei Kedo oder Topham.<br />

Manche Vergaser-Dichtsätze aus dem Zubehörhandel machen beim Schwimmerventil aber Probleme:<br />

● entweder der Kegel ist dann zu klein für den originalen Ventilsitz, und der Kegel kippelt. Immer<br />

komplett im Set verbauen - nicht einfach nur den Kegel austauschen (auch wenns einfacher<br />

wäre - aber das Ventil hängt dann, und man muss ja eh mal an den O-Ring …<br />

● oder das Ding funktioniert auch nicht im Satz verbaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!