09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Worum geht´s ?<br />

Was im Bucheli steht<br />

Ergänzung zu 3. Motorschmierung<br />

Die Doppeldirektschmierung (DDS)<br />

Was isses, was bringts, wo liegen eventuelle Probleme?.<br />

Nix - das gabs damals noch nicht.<br />

In der ersten Version wurde der Zylinderkopf über eine außenliegende Ölleitung<br />

einlasseitig versorgt, und intern der Ölstrom auch zum Auslassventil gelenkt.<br />

Später baute Yamaha die Ölversorgung auslassseitig an.<br />

Im Zubehör (Erfinder: Wunderlich?) fand man alsbald Umbausätze, welche<br />

außenliegend schon auf beide Kipphebelachsenverschlüsse verteilten. Nötigerweise?<br />

Die " innere" Verteilung des Saftes soll halt eine nicht so gute Konstruktion sein - zu<br />

oft geht das Öl am Lager vorbei. Zerlegte Motoren mit Originalleitungen zeigen auch<br />

immer höheren Verschleiß am auslassseitigen Ventiltrieb.<br />

FPG:<br />

- die sache mit der "doppelschmierung" ist natürlich schwachsinn...... da wird nix<br />

doppelt geschmiert.... man verlegt nur die versorgung nach aussen über einen<br />

kürzeren weg.... was insofern nur sinn macht, wenn man die inneren,<br />

fehlkonstruierten ölwege nachhaltig verschliesst.....<br />

- die ölmengenreduktion via anschluss-schrauben ist bei der geringen fördermenge<br />

komplett unwichtig... theoretisch ist es zwar richtig, die ölverteilung über die<br />

querschnitte zu regulieren, praktisch isses wurscht.... ein fehler aus meiner sicht ist<br />

es, zu grosse leitungsquerschnitte bei zu langen leitungen zu wählen, da es<br />

aufgrund des fehlenden rücklaufventils zum zylinderkopf zu lange dauert, bis das öl<br />

nach dem start an den kipphbelen ist....(die leitung muss ja aufgefüllt werden)....<br />

- letztlich regelt die schwerkraft die verteilung des safts...ggf . noch die gesammelten<br />

querschitte im bereich der kipphebel....<br />

- man kann sich diese leitungen in dezentem design auch selber löten.... leider sin<br />

die anbieter von fittings für so kleine querschnitte recht dünn gesäht....<br />

sven:<br />

Also mal was zum Thema DDS und Ventilspiel:<br />

Relativ rascher Verschleiß an Kipphebel und Nockenwelle war ein gewisses Problem<br />

bei den alten 2J4 bzw. 1U6 Motoren. Daß der Öldruck recht gering war merkte man<br />

beim Entlüften und wer den Motor mal offen hatte, konnte sehen, daß die<br />

Ölversorgung des Auslaßkipphebels ein bißchen "vom Rücken durch die Brust ins<br />

Auge" mäßig war. <strong>Der</strong> Wunderlich sah da eine Marktlücke und hat die DDS in's

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!