09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Füllhöhen (Bild 2)<br />

Mögliche Störungen<br />

Funktion (Bild 3)<br />

● In Stellung „ON“ fließt der Kraftstoff vom Tank durch Öffnung „A“, über den<br />

Kanal „E“ zum unterdruckgesteuerten Einlaufventil hinter „D“. Bei offenem<br />

Ventil durchströmt der Kraftstoff dann das Gehäuse und gelangt über „C“ im<br />

linken Bild nach unten in den Ablauf.<br />

● Bei Hahnstellung „RES“ gilt das gleiche sinngemäß von „B“ nach „D“.<br />

● In Stellung „PRI“ werden durch Kanal „F“ die Öffnungen „B“ und „C“<br />

verbunden. „C“ mündet wieder direkt im Ablauf.<br />

Wichtiger Hinweis: Ein überlaufender Vergaser hat in der Regel nichts mit dem<br />

Kraftstoffhahn zu tun, sondern deutet meist auf ein nicht korrekt schließendes<br />

Schwimmernadelventil (siehe Vergaserstörungen) am Vergaser hin! Auch in<br />

Stellung PRI darf der Vergaser nicht überlaufen!<br />

Äußere Undichtigkeiten am Kraftstoffhahn rühren oft von der Dichtung zum Tank<br />

(2) den Befestigungsschrauben am Tank oder der Dichtring des Verteilerhahns (9)<br />

her. <strong>Der</strong> Dichtring (9) unterliegt einem gewissen Verschleiß, da er bei jeder<br />

Bewegung des Hahns gegen das Gehäuse verdreht wird.<br />

Ein undichter Unterdruckschlauch kann das Öffnen des Hahns verhindern<br />

Eine rissige Membran (4) kann unbemerkt zur Überfettung der Maschine führen,<br />

wenn über den Unterdruckschlauch zusätzlich Kraftstoff angesaugt wird. Folgen sind<br />

u.a. instabiler Leerlauf und hoher Kraftstoffverbrauch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!